Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Ein Tiefsee-Oktopus sitzt auf einer Manganknolle
17. Mai 2023
Pressemitteilung

AWI-Forschende weisen hohe natürliche Radioaktivität in Manganknollen nach

Manganknollen am Grund der Tiefsee enthalten wertvolle Metalle, die etwa für die Elektro- und Stahlindustrie von zentraler Bedeutung sind. Um die steigende Nachfrage nach Rohstoffen wie Kobalt und Seltenen Erden zu decken, setzen Industrie und einige Staaten deshalb große Hoffnungen in den Tiefseebergbau. Dass der nicht nur ökologische Folgen hat, sondern auch zu einer Gesundheitsgefährdung bei der industriellen Gewinnung und Verarbeitung der Knollen führen kann, zeigen Forschende des Alfred-Wegener-Instituts in einer nun im Fachmagazin Scientific…
Mehr erfahren
Das Blaue Haus in Ny Alesund - Koldewey Station - Spitzbergen
17. Mai 2023
Kurze Meldung

AWIPEV-Dokumentation

Im Rahmen des RTL-Formats „Life – Menschen, Momente, Geschichten“ wird am 18. Mai, um 19:05 Uhr eine Dokumentation ausgestrahlt, die in Ny-Ålesund auf Spitzbergen aufgenommen wurde. Der Fokus der Dokumentation liegt auf dem AWIPEV-Team, den einzelnen Wissenschaftler:innen, ihrer Forschung sowie der Stationsarbeit. Die Dokumentation wird insgesamt eine Woche lang auf RTL NOW verfügbar sein.
17. Mai 2023
Kurze Meldung

Antje Boetius zu Gast bei Jugend forscht

Unter dem Motto: „Mach Ideen groß!“ findet am Sonntag, den 21. Mai, in der ÖVB-Arena Bremen die Siegerehrung des 58. Bundeswettbewerbs Jugend forscht statt. AWI-Direktorin Antje Boetius darf in diesem Jahr den 1. Preis im Fachgebiet Biologie überreichen. Am 20. Mai können Interessierte sich im Ausstellungsbereich der ÖVB-Arena die Projekte anschauen. Mehr Infos.
Gruppenfoto mit Stefan Müller und Antje Boetius in der Mitte
12. Mai 2023
Kurze Meldung

Stefan Müller besucht das AWI

Der neue Kuratoriumsvorsitzende und Leiter der Abteilung "Zukunftsvorsorge - Forschung für Grundlagen und nachhaltige Entwicklung" des BMBF, Ministerialdirektor Stefan Müller, hat das AWI besichtigt. Der Besuch diente dazu, Einblicke in die Arbeit des AWI zu erhalten und sich mit Direktorin Antje Boetius und Verwaltungsdirektor Karsten Wurr auszutauschen. Anschließend wurden das Eislabor und die Polarstern besichtigt.
AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
11. Mai 2023
Kurze Meldung

UNICEF Hochschulgruppen-Summit

Klimawandel und Kinderrechte: Am 13. Mai veranstaltet UNICEF ein Expert:innengespräch zum Thema „Klimawandel“ für ehrenamtlich engagierte Studierende aus ganz Deutschland. Dabei soll es um die Auswirkungen des Klimawandels gehen und um die Möglichkeiten, sich für eine nachhaltigere Zukunft einzusetzen, unter anderem in Hinblick auf Kinderrechte. Als Mitglied des Vorstands von UNICEF Deutschland wird AWI-Direktorin Antje Boetius an dem Gespräch teilnehmen und ihre Einschätzungen teilen. Anschließend findet ein Austausch mit den Studierenden statt.

 
Polar-6 (Basler BT-67) während der IceBird Expedition in Resolute Bay, Kanada
09. Mai 2023
Pressemitteilung

30 Jahre AWI-Polarflieger in der Arktis

Seit 30 Jahren vermessen Forschungsflugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts den gefrorenen Ozean der Arktis. Auf insgesamt 52 Messkampagnen wurden wertvolle Daten erhoben: Insgesamt 40.000 Kilometer Messstrecke dokumentieren eine deutliche Abnahme der Meereisdicke als Folge des Klimawandels. Die Zeitserie ist weltweit die einzige flugzeug- und helikoptergestützte Messreihe, die über einen so langen Zeitraum in der Arktis durchgeführt wurde. Aktuell sind dafür zwei Basler BT-67-Maschinen im Einsatz: die Polar 5 und Polar 6.
Mehr erfahren
Gruppenfoto unter Deck
08. Mai 2023
Kurze Meldung

Tara in Bremerhaven

Das Forschungssegelschiff Tara der französischen Tara Ocean Foundation ist seit dem 5. Mai in Bremerhaven. Aktuell befindet sich das Schiff auf der Tara EUROPA-Expedition. Auf dieser Mission wird das Wasser an den Küsten Europas untersucht. Während des Haltes in Bremerhaven hatte ein Team des AWI die Möglichkeit, sich das Segelschiff mit seinen drei Laboren von innen anzuschauen. Dabei nutze die Gruppe rund um AWI-Direktorin Antje Boetius die Gelegenheit, mit der Besatzung ins Gespräch zu kommen und die Tara Ocean Foundation kennenzulernen.
Flusskrebse
05. Mai 2023
Kurze Meldung

Veranstaltungen zum Thema Flusskrebse

Am 2. und 3. Juni finden zwei Veranstaltungen in Hannover rund um das Thema Flusskrebse statt. Die Veranstaltungen setzen sich aus einem Vortragsteil in der Geschäftsstelle des Anglerverbandes Niedersachsen e.V. und einer Exkursion zu dessen Edelkrebszucht sowie zum Meitzer See zusammen. Beide Veranstaltungen sind kostenlos. Für Verpflegung ist gesorgt. Mehr Infos.
Felswatt vor Helgoland
03. Mai 2023
Pressemitteilung

Was wächst in der Nordsee?

Eine neue App erfasst, bebildert und beschreibt ab heute alle Großalgen, die im westlichen und östlichen Wattenmeer sowie um die Insel Helgoland wachsen. An den Start geht SeaKey als Bestimmungsschlüssel jetzt mit 68 Braunalgen; die Gruppen der Grün- und Rotalgen werden folgen. Die App, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts entwickelt wurde, bietet Fachleuten aus Wissenschaft und Behörden, Studierenden sowie interessierten Laien mithilfe eines neu entwickelten Matrix-Konzeptes eine übersichtliche…
Mehr erfahren
v.l.n.r. Antje Boetius, Ole Misund, John Guldahl
03. Mai 2023
Kurze Meldung

AWI und NPI unterzeichnen Memorandum of Understanding

Das Norsk Polarinstitutt (NPI) und das AWI haben in Berlin ein Memorandum of Understanding unterzeichnet und ihre Zusammenarbeit bekräftigt. Anlass war der 250. Geburtstag von Henrik Steffens, einst Professor und Rektor der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Auf der Veranstaltung des Nordeuropa-Instituts der HU hielt AWI-Direktorin Antje Boetius gemeinsam mit NPI-Direktor Ole Misund einen Vortrag zu "Polar missions - Current and future drivers of international collaboration in polar science".