Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

17. Dezember 2019
Kurze Meldung

Antje Boetius beim 12. Forum Wissenschaftskommunikation

AWI-Direktorin Antje Boetius hat beim Forum Wissenschaftskommunikation 2019 gemeinsam mit Schauspieler David Bennent eine Keynote mit dem Titel: "Aufbruch in die Natur ! – Expeditionen als Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst" gehalten.
Polarstern und Captain Dranitsyn treffen sich an der MOSAiC-Scholle für den Austausch zum Start des zweiten Fahrtabschnitts.
16. Dezember 2019
Pressemitteilung

Schichtwechsel am Nordpol

Mit dem Austausch von Team und Schiffscrew geht die bislang größte wissenschaftliche Expedition in der Zentralarktis in die nächste Phase, um dringend benötigte Forschung am arktischen Klimasystem durchzuführen. Das Team des ersten Fahrtabschnitts, geprägt durch dünnes Meereis, zieht erste Bilanz: Trotz extremer Herausforderungen fließen die wissenschaftlichen Daten zuverlässig. Das neue Team sieht nun der dunkelsten und kältesten Forschungsperiode entgegen: dem bislang unerforschten arktischen Winter.
Mehr erfahren
Antje Boetius, Maike Schaefer und Karsten Wurr.
13. Dezember 2019
Online-Meldung

Umweltsenatorin Schaefer besucht das Alfred-Wegener-Institut

Bremens Bürgermeisterin und Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Dr. Maike Schaefer hat heute (13. Dezember 2019) das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven besucht. Sie trifft sich mit Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Instituts, und mit Verwaltungsdirektor Dr. Karsten Wurr zum Rundgang durch das AWI und zum Austausch über aktuelle Themen des Klima- und Umweltschutzes, gerade auch mit Blick auf die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz in Madrid. 
Mehr erfahren
12. Dezember 2019
Pressemitteilung

Das feine Gesicht der Antarktis

Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen Giganten immer mehr Eis, das dann in geschmolzener Form den Meeresspiegel ansteigen lässt. Wie schnell und in welchem Umfang dies geschieht, hängt aber nicht nur vom Anstieg der Temperaturen ab. Auch der Untergrund unter dem Eis spielt eine entscheidende Rolle. Denn während manche Geländeformen den Eisschwund bremsen, können ihn andere beschleunigen. Allerdings war über die Topografie der…
Mehr erfahren
10. Dezember 2019
Kurze Meldung

Antje Boetius spricht zum Thema Netzwerke

“The Power of (Academic) Networks” - AWI-Direktorin Antje Boetius hielt eine Dinnerspeech zum Thema Netzwerke beim 13. Forum zur Internationalisierung der Wissenschaft in Berlin. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Mehrere Sommer lang transportierte dieser tief eingeschnittene Schmelzkanal den Überlauf von einem großen Schmelzsee zu einer Moulin (eine Leitung leitet das Wasser durch viele hundert Fuß zum Bett der Eisschicht ab).
10. Dezember 2019
Online-Meldung

Aus dem Gleichgewicht

Seit den 1990er Jahren ist der Eispanzer über Grönland erheblich aus dem Gleichgewicht geraten. Nach wie vor bilden sich dort jedes Jahr aus Schnee rund 730 Milliarden Tonnen neues Eis. Gleichzeitig aber verliert Grönland jährlich im Durchschnitt fast 995 Milliarden Tonnen Eis, schließen 89 Wissenschaftler aus aller Welt in der Zeitschrift Nature aus den Daten von elf Satelliten-Missionen. Insgesamt verschwanden in Grönland daher seit 1992 rund 3800 Milliarden Tonnen Eis, deren Schmelzwasser den Meeresspiegel seither um mehr als einen Zentimeter…
Mehr erfahren
09. Dezember 2019
Kurze Meldung

Antje Boetius spricht im Bundesumweltministerium

AWI-Direktorin Antje Boetius hat an einer Paneldiskussion im Bundesumweltministerium teilgenommen. Thema: Impulse für die „Decade of Action and Delivery“ zum Schutz unserer Lebensgrundlagen – Transformationsansätze des Global Sustainable Development Report.
It is getting dark here at our MOSAiC ice floe. We are left with a few hours of twilight around noon and we can still see a small line of orange light when the weather is clear. Thus, we are becoming more and more accustomed to working in the dark. It was important that we were able to set up most parts of the ice camp and establish our pre-planned safety routines when we still had some day light left. We are using big spotlight beams of Polarstern to support work on the ice and in particular to illuminate the areas around us to support polar bear guards. October 15, 2019
09. Dezember 2019
Online-Meldung

DFG-Förderung: "Arctic Amplification" (AC)³

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mehrere Projekte bei der MOSAiC-Expedition.
Mehr erfahren
Die deutsche Forschungsstation Neumayer-Station III in der Antarktis.
05. Dezember 2019
Online-Meldung

Wie sich extreme Umweltbedingungen auf das Gehirn auswirken

Mit Unterstützung des AWI haben Wissenschaftler der Charité in einer aktuellen Studie erforscht, ob sich die Struktur und die Funktion des menschlichen Gehirns im Verlaufe einer Antarktis-Expedition verändern.
Mehr erfahren
Schneebedeckte Schmelzwassertümpel in der Arktis.

Schmelzwassertümpel

Der Schnee auf dem arktischen Meereis schmilzt in jedem Sommer vollständig – zurück bleiben Tümpel aus Schmelzwasser. In großen Teilen der Arktis entstehen diese Tümpel innerhalb weniger Tage, oft in den ersten Juniwochen. Sie verschwinden erst wieder mit dem Gefrieren der Oberfläche im September. Die meisten dieser Süßwassertümpel messen im Durchmesser drei bis 20 Meter. Ihre Farbe hängt vor allem von der Eisdicke unter dem Tümpel ab, da der dunkle (schwarze) Ozean dann mehr oder weniger stark durch scheint. Auf dickerem, mehrjährigem Meereis ist sie folglich eher türkis, bei dünnerem einjährigem Eis dunkelblau bis schwarz.



English:
Frozen and snow-covered meltwater ponds on Arctic sea ice.
05. Dezember 2019
Pressemitteilung

Arktisches „Eis-Management“ gegen den Klimawandel?

Gemäß einer viel diskutierten Geo-Engineering-Idee könnten der Meereisrückgang und die globale Erwärmung gebremst werden, indem Millionen im Eis driftender, windgetriebener Pumpen die winterliche Eisbildung in der Arktis ankurbeln. AWI-Forscher haben diesen Vorschlag erstmalig in einem komplexen Klimamodell getestet und ihre Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift Earth’s Future veröffentlicht. Dabei kommen sie zu ernüchternden Ergebnissen: Zwar könnten eisfreie Sommer um einige Jahrzehnte hinausgezögert werden. Außerhalb der Arktis würde dieser massive…
Mehr erfahren