Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Verleihung der Urania-Medaille an Prof. Dr. Antje Boetius
Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), erhält die diesjährige Urania-Medaille. Seit 1988 verleiht die Urania Berlin die Auszeichnung an Persönlichkeiten, die sich um die Vermittlung von Bildung und Wissen in außerordentlicher Weise verdient gemacht haben.
Mehr erfahren

Schmelzende Arktis im Schnellvorlauf
Der tiefgefrorene Permafrostboden in der Arktis taut in erschreckendem Ausmaß. Das haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts jetzt durch die Auswertung von Satellitenbildern eindrücklich bestätigt: Schmelzwasserseen in Alaska laufen reihenweise aus, weil der Boden immer weicher wird. Das Ausmaß des Seen-Kollapses war in der Saison 2017/2018 so extrem, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler es eigentlich erst für das Ende dieses Jahrhunderts erwartet hätten.
Mehr erfahren

Einfluss von Grundschleppnetz-Fischerei auf Meeresschutzgebiete in Nord- und Ostsee
Rednerinnen und Redner aus Politik, Behörden, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten über Herausforderungen einer nachhaltigen Fischerei und Nutzung von Nord- und Ostsee.
Welche Auswirkungen hat der Ausschluss der Fischerei mit Grundschleppnetzen auf die Meeresschutzgebiete in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee? Mit dieser Kernfrage beschäftigen sich zwei Pilotmissionen in Nord- und Ostsee, die im Rahmen der Forschungsmission „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz…
Mehr erfahren
Welche Auswirkungen hat der Ausschluss der Fischerei mit Grundschleppnetzen auf die Meeresschutzgebiete in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee? Mit dieser Kernfrage beschäftigen sich zwei Pilotmissionen in Nord- und Ostsee, die im Rahmen der Forschungsmission „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz…

16. Arktis-Dialog
Der 16. Arktisdialog des AWI-Arktis-Büros wurde gemeinsam mit dem PIK organisiert: Die Veranstaltung fand als virtuelle Sitzung statt. Schwerpunkt bildeten zwei wissenschaftliche Vorträge: Stefan Rahmstorf präsentierte ein Forschungsupdate aus dem PIK im Hinblick auf die Klimafolgen in der Arktis und ihre weltweiten Auswirkungen. Markus Rex berichtete von der MOSAiC-Expedition. Im Anschluss haben die Institutsdirektoren, Antje Boetius und Johan Rockström, ein öffentliches Seminar zum Thema "Global Impacts of a Warming Arctic" gehalten.

Wissenschaftsministerin Schüle übergibt Förderbescheid
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle hat heute Prof. Dr. Bernhard Diekmann, Leiter der Potsdamer AWI-Forschungsstelle, einen Förderbescheid für den Aufbau des ‘Potsdamer InnoLab für Arktisforschung‘ übergeben. Gruppenfoto v.r.n.l. Dr. Manja Schüle (MWFK), Prof. Dr. Bernhard Diekmann (AWI), Prof. Dr. Ulrike Herzschuh (AWI), Prof. Dr. Julia Boike (AWI), Dr. Dörthe Handorf (AWI). Verkostet wird alkoholfreier Vitaminpunsch vor einem Modell der AWIPEV-Forschungsstation auf Spitzbergen. Potsdams kältester Arbeitsplatz!

Publikationssammlung zum Thema Auster
Die Wiederansiedlung der Auster in europäischen Gewässern ist eines der Hauptziele der "Native Oyster Restoration Alliance" (NORA). An diesem Zusammenschluss sind auch die AWI-Wissenschaftlerinnen Bernadette Pogoda und Corina Peter maßgeblich beteiligt. Nun wurde von der Allianz eine umfangreiche Publikationssammlung zu diesem Thema vom Journal „Aquatic Conservation“ herausgegeben: Unlocking the blueprint for native oyster restoration in Europe.

AWI-Direktorin bei "hart aber fair"
Im Anschluss an die Ausstrahlung der MOSAiC-Dokumentation "Expedition Arktis" wird AWI-Direktorin Antje Boetius am 16. November ab 21:45 Uhr in der ARD-Talkshow "hart aber fair" mit Frank Plasberg zu Gast sein. Das Thema der Sendung lautet: "Auf dünnem Eis - wie viel Zeit lässt uns der Klimawandel noch?" Mehr Informationen zur Sendung.

Gespräche zu Klimawandel & Wissenschaftskommunikation
AWI-Direktorin Antje Boetius hat auf der Einladung der Hamburg Research Academy ein Online-Gespräch mit Nachwuchswissenschaftler*innen zum Thema Wissenschaftskommunikation geführt. Beim digitalen Herbstcamp des Klima-Netzwerkes PRIO1 (s. Foto) hat sie zudem einen Vortrag für 16-25-Jährige zum Thema "Zukunft in der Klimakrise?! – Wo stehen wir und wie geht es weiter?" gehalten.

Kampf der Lachslaus
Sie ist ein Alptraum für Fischzüchter, richtet Millionenschäden an und macht auch freilebenden Lachsen zunehmend zu schaffen: Auf einer Liste der berüchtigtsten Fischparasiten dürfte die Lachslaus ziemlich weit oben landen. In einem neuen Projekt entwickeln AWI-Fachleute zusammen mit mehreren Partnern nun ein neues Verfahren, das die Fische effektiver und schonender als bisher von den Plagegeistern befreien soll.
Mehr erfahren

„Expedition Arktis“: Dokumentarfilm zur MOSAiC-Expedition läuft am 16. November im Ersten
Ein Jahr lang hat der Forschungseisbrecher Polarstern während der MOSAiC-Expedition im arktischen Eis verbracht. Das Ziel: einen Meilenstein in der Klimaforschung zu setzen. Kamerateams der UFA Show & Factual waren während der gesamten Zeit dabei und haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Forschung im Epizentrum des Klimawandels begleitet. Am Montag, 16. November, 20:15 Uhr, feiert der Dokumentarfilm „Expedition Arktis – Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis.“ TV-Premiere. Das Erste zeigt den 90-minütigen Film von Regisseur Philipp Grieß zu…
Mehr erfahren