In der AWI-Außenstelle auf Helgoland (BAH) wird seit vielen Jahren am Helgoländer Hummer geforscht und es wurden Hummer für die Auswilderung gezüchtet. Aktivitäten rund um die Hummerzucht, den Wiederbesatz und dazugehörige Begleitforschung finden seit 2019 im Rahmen der Ausgründung Reefauna statt. Diese wurde im Rahmen eines Helmholtz Enterprise Projekts unerstützt.
Auf Helgoland konnten über mehrere Jahre Hummerpatenschaften erworben werden, die Hummer wurden einmal pro Jahr gemeinsam ausgesetzt.
Die Patenschaften werden seit 2018 nicht mehr vergeben, da der administrative Aufwand zu groß wurde.
Der Wiederbesatz mit Hummern geht indes weiter.
Auftragsarbeiten rund um den Hummer werden zukünftig von er Firma Reefauna ausgeführt werden.
Diese Aktivitäten umfassen u.a.:
- Bereitstellung von jungen Hummern in verschiedenen Stadien
- Besatz mit Hummern an geeigneten Standorten
- Quantitatives Langzeitmonitoring, Erfolgskontrolle
- Wissenschaftliche Begleitung
- Angewandte Meereskunde: Besiedlung naturnaher Felshabitate, künstliche Riffe
Kontakt: Dr. Roland Krone