ökologische Folgen) über ein breites Spektrum von Klimahintergründen: Paläo - Gegenwart - Zukunft. Modellierung von Permafrost und Bodeneis in AWI-ESM (PERMICE) Förderer: AWI INSPIRES, International Science [...] gefördert. Mehr Information über das Projekt “i2B” Vom letzten Interglazial bis hin zum Anthropozän: Modellierung eines kompletten glazialen Zyklus (PalMod) Ziel dieser von etlichen Forschungseinrichtungen und [...] Modellierungsmethodik und Modellparametern zusammenhängen. In PMIP erstellt ein großes Konsortium von modellierenden Klimaforschungs-Instituten mit ihren jeweiligen Klimamodellen ein Ensemble von Paläoklimasimulationen
und Kulturexperimente (Abb. 2-3) sowie Feldstudien im Zusammenwirken mit numerischen (Zell-) Modellierungen und ein tiefes Verständnis des Biomineralisations-Prozesses (Abb. 4) ermöglichen es uns, die
Antriebe und küstennahe Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs Research Theme 2 Gekoppelte regionale Modellierung Research Theme 3 Extremereignisse auf unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Skalen Research
Folgen für den globalen Kohlenstoffkreislauf gewinnen. Durch Feldstudien, Fernerkundungen und Modellierungen haben sie systematische Messungen des schnellen Permafrost-Tauens vorgenommen und Kohlenstoffmengen
profiling ) für diese Technik. Der Vorteil dieser WARRP-Technik ist, dass die Inversion bzw. Modellierung der Daten zu recht genauen Geschwindigkeitstiefen-Sektionen des Untergrundes führen, während die
Recycling von Grazern wie Salpen und Krill betrifft. Unsere Studie liefert einen wichtigen Beitrag zur Modellierung der Stoffkreisläufe im Südpolarmeer der Zukunft“, resümiert Scarlett Trimborn.
mehr Kohlenstoff, als er abgibt. Forschende vom Hereon-Institut für Küstensysteme – Analyse und Modellierung haben zusammen mit den APOC-Partnern herausgefunden, dass diese Funktion durch den Einsatz von