Aktuelles

2022

April 2022

Der Artikel mit dem Titel "Thermohydrological impact of forest disturbances on ecosystem-protected permafrost." wird im Journal of Geophysical Research: Biogeosciences veröffentlicht (https://doi.org/10.1029/2021JG006630).

2021

Dezember 2021

Simone Maria Stünzi hat erfolgreiche Ihre Doktorarbeit mit dem Titel “Heat and water exchange processes in boreal permafrost” verteidigt!


Potsdamer Nachwuchswissenschaftspreis an Dr. Jan Nitzbon

In Anerkennung seiner herausragenden Leistungen erhält Dr. Jan Nitzbon den 15. Potsdamer Nachwuchswissenschafts-Preis für seine mit „summa cum laude“ bewertete Dissertation „Modelling the evolution of ice-rich permafrost landscapes in response to a warming climate“. Dr. Nitzbon hat an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Geographie promoviert und seine Forschung am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), in Potsdam durchgeführt. Die Arbeit schließt eine Wissenslücke in der Erdsystemforschung und liefert erstmals Einsichten, warum der Permafrost der Arktis schneller und intensiver auf die Klimaerwärmung reagiert als bislang vorhergesagt.


August 2021

Dr. Jan Nitzbon erhält den Wladimir Köppen Preis 2020 für seine exzellente Doktorarbeit. Mit seiner Dissertation leistet der Physiker des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) einen bedeutenden Beitrag, Simulationen zur Entwicklung des Permafrosts zu verfeinern: Er zeigt, wie bedeutend kleinräumige Eigenschaften der Landschaft sind, da sie die Menge an Klimagasen beeinflussen, die beim Tauen freigesetzt wird. Seine Ergebnisse können künftig dabei helfen, das Auftauen des Permafrosts realistischer abzubilden.

AWI Presemitteilung

Originalpressemitteilung


Der Artikel mit dem Titel "Sensitivity of ecosystem-protected permafrost under changing boreal forest structures." wurde in den open-access Environmental Research Letters veröffentlicht (https://doi.org/10.1088/1748-9326/AC153D).


Juli 2021

Über den erfolgreich in Cryosphere publizierten Artikel zu den Folgen der Permafrostdegradation hinsichtlich der Infrastruktur in arktischen Gebieten (siehe Mai 2021) berichtet die amerikanische Finanznachrichtenagentur Bloomberg:
https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-07-02/alaska-infrastructure-faces-prospect-of-rapid-decline


Der Artikel mit dem Titel "Monitoring the Transformation of Arctic Landscapes: Automated Shoreline Change Detection of Lakes Using Very High Resolution Imagery" wurde im open-access Journal Remote Sensing veröffentlicht (https://doi.org/10.3390/rs13142802).


Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Rahmenprogramm FONA (Forschung zur Nachhaltigkeit) fördert Forschungsprojekte zum Klimawandel und Klimaschutz. Vor dem Hintergrund möglicher Kippelemente im nächsten Weltklimabericht des IPCC wurde hier auch über die ARbeit des PermaRisk-Projektes berichtet:
https://www.fona.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/210708_IPCC-Serie_Folge3_Kipppunkte.php


Mai 2021

Der Artikel mit dem Titel "Consequences of permafrost degradation for Arctic infrastructure - bridging the model gap between regional and engineering scales" wurde in The Cryosphere veröffentlicht (https://doi.org/10.5194/tc-15-2451-2021).


März 2021

Im März 2021 ist Lisa-Marie Assmann als Entwicklerin der Perma-Risk Gruppe beigetreten. Das Bachelorstudium absolvierte sie 2018 in Köln und arbeitet zur Zeit an ihrer Masterarbeit an der Beuth Hochschule. In ihrer Masterarbeit soll es um einen Benchmark für verteiltes maschinelles Lernen gehen. In der PermaRisk Gruppe ist sie zuständig für die Entwicklung einer Kartenansicht für die simulierten CryoGrid Daten.


Rebecca Rolph nahm an der Nunataryuk General Assembly teil (https://news.grida.no/you-are-muted).


Rebecca Rolph war key note speaker bei der ESA Climate Change Initiative Sea State meeting. Vortragstitel: "The impact of sea state: from coastal erosion to sailing"

https://climate.esa.int/en/projects/sea-state/ucm2-presentations/
https://epic.awi.de/id/eprint/53969/


Der Artikel mit dem Titel "Effects of multi-scale heterogeneity on the simulated evolution of ice-rich permafrost lowlands under a warming climate" wurde in The Cryosphere veröffentlicht (https://doi.org/10.5194/tc-15-1399-2021)


Februar 2021

Rebecca Rolph hat die GeoX Talk Series organisiert und veranstaltet (https://www.geo-x.net/en/).


Januar 2021

Der Artikel mit dem Titel "Variability of the surface energy balance in permafrost-underlain boreal forest" wurde in Biogeosciences veröffentlicht (https://doi.org/10.5194/bg-18-343-2021).

 

2020

Dezember 2020

Rebecca Rolph hat an der AGU Virtual Conference als:

  • Vorsitzende und Co-convener der AGU 2020 Session "Arctic coastal dynamics: rates, impacts, hazards and implications for the future"
  • Autor des AGU Posters "Towards a physics-based parameterization of pan-Arctic shoreline erosion"
  • Koautor des Posters: "A pan-Arctic initiative on the spatial and temporal dynamics of Arctic coasts"

teilgenommen.


November 2020

Seit 01.11.2020 ist Jan Nitzbon PostDoc im PermaRisk-Projekt. Dort wird er das CryoGrid Permafrost Modell weiterentwickeln auf Thermokarst-Prozesse in eisreichem Permafrost anwenden. Außerdem beschäftigt er sich mit der Frage, inwiefern die Permafrost-Region auf der Nordhalbkugel ein sogenanntes Kippelement im Klimasystem darstellen könnte.


Juni 2020

Soraya Kaiser erhält ein Abschlussstipendium für wissenschaftlich herausragende Doktorand*innen des Familienfonds der Humboldt-Universität zu Berlin.

Der Förderungszeitraum beträgt sechs Monate und startet im November 2020.


März 2020

Soraya Kaiser erhält eine einjährige Verlängerung der Förderung durch die Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung.

Die Stiftung fördert hervorragende Wissenschaftlerinnen der experimentellen Naturwissenschaften mit Kindern.