Aerosol Aktivitäten

Aerosole und Spurengase spielen eine entscheidende Rolle im Klimasystem, insbesondere in den empfindlichen Polarregionen. Um die detaillierten physikalischen Prozesse zu verstehen, untersuchen wir mit unserer Arbeit die folgenden aufkommenden Fragen:


Was sind die wichtigsten Quellen und saisonalen Schwankungen von Aerosolen und Spurengasen in den Polarregionen? Wie verändern sich die Häufigkeit, Verteilung und Eigenschaften von Aerosolen und Spurengasen in den Polarregionen im Laufe der Zeit? Welchen Einfluss haben Aerosole und Spurengase in den Polarregionen auf das lokale und globale Klimasystem? Wie unterscheiden sich die Eigenschaften und das Verhalten von Aerosolen und Spurengasen zwischen der Arktis und der Antarktis, und welche Auswirkungen hat dies auf Klimamodelle?


Unsere Forschungsgruppe befasst sich mit diesen wissenschaftlichen Fragen durch eine Reihe von Beobachtungsplattformen und speziellen Messtechniken. An der Neumayer-Station III in der Antarktis führen wir Langzeitbeobachtungen in unserem Aerosol- und Spurengasobservatorium durch, das wichtige Daten zur Zusammensetzung der Atmosphäre in den Polarregionen liefert. Wir führen auch Messungen an Bord von kommerziellen Schiffen und Segelschiffen durch, wobei wir unsere selbstentwickelten tragbaren Aerosol- und Spurengasboxen verwenden.
Mit den Forschungsflugzeugen Polar 5 und Polar 6, die wir in beiden Polarregionen einsetzen, erhalten wir zusätzlich vertikale Profile der Aerosolverteilung. Für eine detaillierte Analyse der verschiedenen atmosphärischen Höhen und der polaren Grenzschicht haben wir ein einzigartiges Messsystem entwickelt, das unter dem Flugzeug eingesetzt werden kann, um gleichzeitige Probenahmen auf zwei Ebenen zu ermöglichen. Durch die Analyse von Schneeproben aus beiden Polarregionen auf lichtabsorbierende Verunreinigungen verbinden wir die atmosphärischen und kryosphärischen Teilsysteme und gewinnen Erkenntnisse darüber, wie sich die Albedo der Oberfläche verändert und die Eis-/Schneeschmelze beschleunigt.


Unsere Arbeit wird durch die Zusammenarbeit mit führenden Forschungsinstituten noch weiter verbessert. So bringen wir verschiedene Fachkenntnisse zusammen, um unser Verständnis der polaren Aerosole, Spurengase und ihrer Auswirkungen auf das Klima zu vertiefen.