Projekt "Permafrost im Wandel"

Für die meisten Menschen ist der Permafrost ein fernes, kaum persönlich erfahrbares und damit schwer greifbares Phänomen. Diese Distanz bauen wir mit Hilfe des Ralf-Dahrendorf-Preises ab: Ziel ist es der interessierten Öffentlichkeit den großen Flächenanteil von Dauerfrostboden und die riesige Menge an im Permafrost gespeicherten Kohlenstoff zu veranschaulichen. Das geschieht über mobile Ausstellungselemente und Workshop, bei denen Originalzeugnisse aus der Eiszeit und Permafrost-Experimentierkästen zum Anfassen vorbereitet werden. Permafrost soll sichtbar, hörbar, tastbar und riechbar werden. Darüber hinaus wird eine virtuelle Permafrost-Welt durch 3D-Brillen erfahrbar. Außerdem veranschaulichen „Vorher/Nachher-Wackelbilder“ sowie Video- und Tonaufnahmen von Expeditionen aus der Arktis das Tauen und die Erforschung des Permafrostes.

Im Mai 2019 wurde dem ERC Projekt PETA-CARB der Ralf-Dahrendorf Preis des BMBF verliehen. Mit dem Preisgeld startet im Januar 2020 das Projekt „Permafrost im Wandel“ unter der Leitung von Dr. Josefine Lenz. Ziel des Projektes zur Öffentlichkeitsarbeit ist es, Permafrost und die Auswirkungen eines wärmeren Klimas verständlich zu vermitteln.

Materialien und Werkzeuge

Experimente veranschaulichen Permafrosttauen

Was passiert wenn Permafrost taut? In einem experimentellen Aufbau zeigen wir was passiert, wenn sich eine Mischung aus Erde und Eis erwärmt. Dieses Zeitraffer-Video zeigt den Effekt der Bodenabsackung durch Permafrosttauen. Häuser und Straßen, die darauf gebaut sind, werden instabil und das Wasser- und Ökosystem verändert sich.


3D-(Ein)Druck einer Permafrost-Landschaft

Wie kann man sich eine durch Permafrost geprägte Landschaft vorstellen? Die Antwort veranschaulichen wir mit einem dreidimensionalen Druck eine Landschaft in Nord-Ost-Sibirien, der Bykovsky Halbinsel. Die Halbinsel im Delta des Lena Flusses an der Küste der Laptev-See ist bis zu einer Tiefe von 600 m durch Permafrost charakterisiert. Tauprozesse haben zur Bildung von Erosionstälchen und vieler See-Generationen geführt. An dem 3D Druckmodell lässt sich die Bildung von Pingos, Lagunen und Küstenerosion erklären, auch sind polygonale Strukturen und die Spuren des Menschen sichtbar.

Ein zweites 3D-Model zeigt eine Taurutschung auf Qikiqtaruk/Herschel Island (Slump D, 69.59°N, 139.08°W), gelegen im Yukon Territorium, im äußersten Nordwesten Kanadas. Taurutschungen entstehen, wenn das Eis in Permafrostböden in Hanglagen schmilzt. Hierbei werden Sedimente und Pflanzenreste in Flüsse und in den Ozean transportiert und verändern dadurch die Biochemie des Wassers. Die Daten wurden von Gonçalo Vieira und Pedro Pina (Universität Lissabon, EU Projekt Nunataryuk) am Juli 2018 mit einer eBee Plus RTK Drohne mit integrierter S.O.D.A. 3D Kamera erhoben.


Vorher-Nachher Arktischer Landschaften

12 Meter Küste verschwinden im Meer in nur 7 Tagen? Seen verschwinden innerhalb weniger Stunden und Tage? Ein Feuer in der Tundra breitet sich innerhalb eines Monats auf 220 km² aus? Kaum zu glauben, aber wahr und anschaulich dargestellt auf Wackelbild-Postkarten im Lentikuladruck.


Holzwürfel machen den Kohlenstoffspeicher (be)greifbar

Wie groß ist der Kohlenstoffspeicher im Permafrost?

Wie groß ist er im Vergleich zum Kohlenstoff in den globalen Böden oder in fossilen Brennstoffen oder in der Atmosphäre?

Wir haben Holzwürfel konzipiert, die diese Zahlen verständlich und vergleichbar machen. Das Publikum kann die Einschätzung selbst überprüfen und… wird vermutlich überrascht sein.


Holzflächen zur Flächenabschätzung von Schnee und Eis (und Permafrost!)

Schnee, Meereis, Gletscher und Eisschilde im Flächenvergleich mit Permafrost?

Wie groß sind die Elemente der Kryosphäre – auch im Verhältnis zu Deutschland?

Auf der Rückseite gibt es das Ergebnis und auch einige Informationen zu entdecken.


Infographiken illustrieren Schlüsselnachrichten unserer Forschung

Um Fach-Informationen besser erklären zu können, wurden im Projekt Illustrationen entwickelt.

Zusammen mit den hier dargestellten Praxiselementen machen wir die Themen Permafrosttauen, Kohlenstoffspeicher und Relevanz der Permafrostböden verständlich.



Aktivitäten

16-18 September 2021

Unser Team begeistert mit Permafrost hautnah und in all seinen Facetten beim Explore Science Festival in Bremen, vom 16. bis 18. September von der Klaus-Tschira-Stiftung organsiert.

23 Juli 2021

Die Schülerakademie des WWF 2°Campus 2021 fand ihren Höhepunkt und Abschluss bei einem Besuch am AWI am 23. Juli. Damit waren die 20 Teilnehmenden die ersten, die die neu entwickelten Praxiselemente testen und ausprobieren durften.

Aufbauend auf der virtuellen Präsentation von Maren und Loeka und eigenen Heimexperimenten im März 2021, konnten die Teilnehmenden nun die Bedeutung von Permafrost mit Hilfe der Holzflächen- und würfel, Wackelbildern, Landschaftsfotos und 3D Druckmodellen diskutieren, in den Laboren des AWI Fossilien anschauen und echten Permafrost anfassen und riechen. Nach der intensiven Arbeit in Stationen wurde die Gruppe wieder für einige polare Kurzfilme und abschließende Diskussions- und Fragerunde zusammengeführt.

Alle Teilnehmenden, Betreuenden und das „Permafrost im Wandel“- Team waren sichtlich begeistert von dem interaktiven Austausch, der uns seit dem letzten Jahr sehr fehlte.


30 März 2021

In der Schülerakademie des WWF 2°Campus jährt sich nun schon viele Jahre ein Arktischer AWI-Beitrag zum Thema Permafrost. Dieses Jahr haben Loeka Jongejans und Maren Jenrich die 20 Teilnehmenden im virtuellen Raum getroffen und mit ihnen darüber gesprochen was passiert „Wenn Jahrtausende eingefrorene Böden anfangen zu tauen“. Neben beeindruckenden Bildern und Fakten, gab es Eindrücke vom Alltag der Polarforschenden inklusive einer Video-Tour durch die Labore des AWI und Impressionen von Expeditionen.

Während der Vortragsteil für weitere Teilnehmende offen war, haben die Teilnehmer*innen der Schülerakademie in der anschließenden Diskussion über die vorab zugeschickten Permafrost-Comics reden können und die Tau-Experimente besprochen, die sie zuhause durchgeführt hatten. Ein kleines Online Quiz hat den Beitrag zur WWF 2° Campus Schülerakademie 2021 abgerundet.


Februar/März 2021

OFFENES HAUS, HIGHSEAS, Titel: Mammuts und Rentiere als Umwelt-Ingenieure? (Online Vortrag)

Im OFFENEN HAUS am AWI brachte Torben Windirsch seine Forschung ins Klassenzimmer. Das neue Programm OFFENES HAUS wird vom HIGHSEA Schülerlabor in Bremerhaven organisiert. Nach eine halbstündigen Vortrag von Torben Windirsch, in dem er einen Einblick in sein Forschungsgebiet und seine Arbeit gab, beantwortete er die Fragen der Schüler*innen.


9 Februar 2021

Wir schätzen uns glücklich, dass unser Projekt als Erfolgsbeispiel für Zusammenarbeit im Europäischen Forschungsraum ausgewählt und durch das BMBF verfilmt wurde. In diesem Kurzfilm sind die Projektziele und einige Ergebnisse gezeigt. Nun hoffen wir bald unsere Praxiselemente mit dem Publikum ausprobieren zu können!


23 Juli 2020

Nachdem in der Vorwoche der Fokus auf Permafrost und Kohlenstoff lag, haben Ingmar Nitze und Matthias Fuchs nun einen Blick von oben gewagt und im Livestream zusammen mit AWI4Future über „Permafrost in Zeit und Raum - Wie sich die arktische Landschaft verändert“ gesprochen. Wieder wurden wichtige Fragen in der anschließenden Diskussion aufgegriffen und diskutiert.


21 Juli 2020

Im Zuge der Deutschen EU-Ratpräsidentschaft wurden bundesweit verschiedene Akteure der Wissenschaft, u.a. AWI Direktorin Antje Boetius und Josefine Lenz als Preisträgerin des Dahrendorf-Awards für einen Einspieler des BMBF gefilmt und bei der informellen Ratssitzung der Forschungsminister gezeigt.


16 Juli 2020

Zusammen mit AWI4Future haben Matthias Fuchs und Josefine Lenz im Livestream über „Dauerfrostboden ohne Frost – Was bedeutet das für uns und den Kohlenstoffhaushalt?“ gesprochen. Nach einem halbstündigen Vortrag der beiden Wissenschaftler, wurden Fragen aus dem Chat beantwortet und diskutiert. Insgesamt haben 55 Interessierte zugeschaut, wobei bis zu 30 Personen gleichzeitig dabei waren.


29 Mai 2020

„Im“ Museum für Naturkunde Berlin hielt Josefine einen virtuellen Vortrag mit dem Titel „Jetzt taut‘s! Der Arktische Permafrost im Klimawandel“. Den 25 Teilnehmenden wurde über Bilder und Videos, sowie über live-Experimente wichtige Fakten zum Thema Permafrosttauen vermittelt. Die Umfrage zu Beginn der Veranstaltung zeigte, dass viele Teilnehmende wenig über das Thema wussten, aber sehr an klimarelevanten Themen interessiert waren, außerdem größtenteils aber nicht ausschließlich aus dem Berliner Raum stammten (eine Person war sogar aus Luxemburg zugeschaltet!) und von vorausgegangenen Veranstaltungen des Museums über die Event-Reihe Bescheid wussten. Über eine virtuelle Tafel wurden am Ende Vorschläge gesammelt und diskutiert, wie sich die Klimaerwärmung und das Permafrosttauen verlangsamen lässt.


7 April 2020

WWF 2°Campus @ AWI Potsdam (Vortrag & Live-Demonstration von Experimenten)

Die diesjährige Schülerakademie des WWFs wurde mit einem Beitrag des AWI außerplanmäßig online durchgeführt. Von ihrem „Küchenbüro“ aus hat Josefine in etwa 60 min zum Thema „Gefrorene Welten im Wandel – Von sichtbaren und unsichtbaren Veränderungen in der Arktis“ gesprochen und den Teilnehmenden das Thema Permafrost nähergebracht. In zwei Experimenten hast sie zudem live demonstriert, was passiert, wenn Eis in Wasser bzw. im Boden taut.

Zu den 20 WWF 2°Campus Schüler*innen haben noch weitere 36 Mitschüler*innen und Freunde, sowie auch Lehrkräfte und einige Studierende teilgenommen, so dass die Reichweite durch das online Format deutlich erhöht wurde. In einer anschließenden Fragerunde hatten die WWF Schüler*innen in kleiner Runde noch Gelegenheit viele Fragen zu stellen und über Video in einem „direkteren“ Kontakt zu stehen. Über Hand- und Fingerzeichen konnte sogar etwas „lebendige Statistik“ der Gruppe eingeholt werden (die Teilnehmenden waren in ganz Deutschland verteilt und das nördlichste erreichte Ziel war Island).

Nach Rückmeldung der Organisatoren, war das Feedback der Teilnehmenden sehr positiv: Sie fanden die Arbeit als Polarforscher*in spannend und den Beitrag von Josefine sehr beeindruckend. Wer weiß, vielleicht sehen wir ein paar von ihnen in der Polarforschung wieder!

Eine Aufzeichnung des Beitrags wird im Nachgang der WWF 2°Campus Schülerakademie online zur Verfügung stehen.


14 Januar 2020

Schüler der Internationale Lomonossow-Schule Berlin @ AWI Potsdam (Vortrag & Laborführung)

Team