Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 25.02.22 als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine in Abstimmung mit Auswärtigem Amt und Bundeskanzleramt eine grundlegende Änderung seiner Kooperationspolitik mit Russland und Belarus angekündigt. Aus diesem Grund wurden seit 2022 alle laufenden und geplanten Projekte und Kollaborationen des Alfred-Wegener-Instituts mit staatlichen Stellen in Russland eingefroren. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Adresse taskforce.ukraine@awi.de
Long-Term Observations Samoylov
In der Permafrostregion gibt es sehr wenige Messstationen mit langen Klima- und Bodentemperaturdatenreihen. Am Standort Samoylov im Lenadelta, Sibirien, lag die mittlere Permafrosttemperatur bei -8 °C. In einer Tiefe von 21 m ist die Temperatur das ganze Jahr über konstant.
Wir beobachten das Klima und den Boden automatisch seit 1998, um Daten als Basis für zukünftige Veränderungen zu erhalten. Diese Beobachtungsdaten umfassen alle Standard-Klimaparameter, wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und -richtung, Strahlungsbilanzkomponenten, Schneehöhe und –temperatur und Schneewasseräquivalent. Unterirdische Messungen umfassen Temperatur und Flüssigwassergehalt in der aktiven Schicht und die Permafrosttemperatur in bis zu 26 m Tiefe.
Da unsere Langzeitdaten die Energieflüsse zwischen Permafrost und Atmosphäre beschreiben, eignen sie sich für die Integration, Kalibrierung und Prüfung von Permafrost als Komponente in Erdsystemmodellen.
Samoylov WebGIS
Dieses WebGIS gibt einen Überblick über die Forschungsinstallationen auf Samoylov, die sowohl aktuell (aktiv) als auch in der Vergangenheit (inaktiv) betrieben wurden. Es dokumentiert Standort, Ansprechpartner, Beschreibungen und Betriebszeiträume und bietet zu jedem Gerät ein Foto.