Polarstern-Sedimentkernlager

Die Sektion Marine Geologie archiviert Sedimentkerne aus beiden Polarmeeren, die seit 1983 von der Polarstern gewonnen wurden. Die Sammlung umfasst über 4000 Kerne von Schwereloten, Kolbenloten, Kastenloten und Großkastengreifern mit einer Gesamtlänge von mehr als 12000 m sowie zusätzlich Multicorer-Proben.

Weitere 4000 m Sedimentkerne von anderen Expeditionen ergänzen das Archiv. Dazu zählen Sedimentkerne der Heincke (HE 215, HE250, HE277, HE438, HE443), Merian (MSM12, MSM31, MSM84), Sonne (SO202, SO213, SO239, SO264), Marion Dufresne (MD152, MD159), Akademik Boris Petrov (1997, 1999, 2000, 2001), Akademik Golitsyn (1994) und Professor Logachev (1994). Die Arbeitshälften der Kerne aus dem Cape Roberts Project werden ebenfalls zur Beprobung vorgehalten.

Sedimentkerne aus arktischen und antarktischen Seen werden von der Sektion Polare Terrestrische Umweltsysteme in Potsdam archiviert.

Die Kerne lagern bei +4°C und einer Luftfeuchtigkeit von 35 % in versiegelten D-tubes.

Die Sedimentkerne stehen im Rahmen von Kooperationen der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung. Voraussetzung ist ein "sample request", der von der Sektion Marine Geologie geprüft wird.

Das AWI Kernarchiv wird betrieben in Kooperation mit dem Bremen Core Repository (BCR).

Probenanfrage

Probenanfrage an 
curator@awi.de  
Sedimentkernlager
Alfred-Wegener-Institut 
Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Am Alten Hafen 26
27568 Bremerhaven, Germany