Der Melville-See

Der Melville-See liegt auf der Labrador-Halbinsel an der Ostküste Kanadas. Eigentlich handelt es sich hier gar nicht wirklich um einen See, sondern eher um einen Fjord, denn der Melville-See ist durch eine 22 km lange und 2.8 km breite Meerenge mit dem Ozean verbunden. Der See ist ungefähr 180 km lang und bis zu 35 km breit.

In der letzten Eiszeit (und in allen vorherigen) war der See von einem mächtigen Eispanzer überzogen, der Teil des Laurentidischen Eisschildes war. Lange war vermutet worden, dass der See in der letzten Eiszeit vom Eisschild komplett ausgebaggert wurde. Die Ablagerungen im See wären daher erst während und nach dem Rückzug des Eispanzers abgelagert worden. Allerdings sprechen sowohl die Mächtigkeit dieser Ablagerungen - teilweise über 400 Meter Sedimente - und auch deren Charakteristika eher dafür, dass diese über einen deutlich längeren Zeitraum abgelagert wurden.

Im Sommer 2019 haben wir daher während der Expedition MSM84 mit dem Forschungsschiff Maria S. Merian einen Abstecher in den Melville-See gemacht und diesen eine Woche intensiv studiert. In dieser Woche haben wir eine bathymetrische Vermessung vor allem des westlichsten, flachen Teils des Sees durchgeführt, mit dem Sedimentecholot die Geometrien der Ablagerungen aufgezeichnet und eine Menge Sedimentkerne erbohrt, die wir dann bereits an Bord mit den Kernmessbänken auf ihre physikalischen Eigenschaften untersucht haben. 

Zurück im Labor haben wir in enger Kooperation mit unseren Kollegen von der Uni Bremen und von der Marinen Geologie des AWI die Sedimentkerne geöffnet und verschiedenste Messungen daran durchgeführt. Die ersten Daten lassen vermuten, dass die See in der letzten Eiszeit unter dem Eispanzer als subglazialer See weiter existiert hat und in seinen Sedimenten entsprechend ein Klimaarchiv enthält, welches ins letzte Glazial oder sogar weiter zurück reicht. Sollte sich das bewahrheiten, wäre der See ein perfekter Ort, um mit einer Tiefbohrung weit zurück in der Klimageschichte dieser durch den Laurentidischen Eisschild geprägten Gegend zu schauen.