Das Zentrum für Aquakulturforschung
Das Zentrum für Aquakulturforschung kurz ZAF bietet uns eine moderne und vielseitige Infrastruktur für unsere Forschungsarbeit. Es besteht aus einer Reihe von geschlossenen Kreislaufsystemen mit mehreren Fischtanks von 250 L bis 2500 L und drei Regalsystemen mit kleineren Einzelbecken. Unsere Systeme eignen sich zur standardisieren Aufzucht von Meer- und Süßwasserfischarten, Shrimps und anderen Krebsen aber auch von besonderen Organismen wie Schwämmen, Algen, Seegurken oder Quallen. Die Systeme können an die aktuellen Forschungsfragen von der Größe und den Komponenten her angepasst werden.
In jedem System kann der Salzgehalt nach Bedarf reguliert werden. Dieses geschieht vornehmlich mit künstlichem Meerwasser, bei Bedarf kann auch natürliches Seewasser in kleineren Mengen genutzt werden. Die Wasserqualität wird durch jeweils eine mechanische, chemische und biologische Aufbereitung sichergestellt und engmaschige mit Sonden überwacht. Unser Glashaus eignet sich besonders für Versuche mit Algen und Aquaponik-Systemen. Für die Kultur von Mikroalgen steht gesonderte Kulturräume zur Verfügung. Die verschiedenen Labore der Arbeitsgruppe und des AWI bieten eine Vielzahl von Untersuchungsmöglichkeiten.
Die Systeme im ZAF
Bei allen Kreislaufsystemen handelt es sich um geschlossene Kreislaufsysteme, die über eine integrierte Wasseraufbereitung verfügen und einen geringen Wasserbedarf vorweisen. Hierzu werden Trommelfilter, biologische Bewegbettfilter zur Nitrifizierung - und Denitrifizierung sowie Abschäumer genutzt. Für die Desinfektion setzen wir Ozon und UV ein. Der pH-Wert und die Temperatur werden automatisch reguliert und eine Überwachung der essentiellen Parameter wie Sauerstoff sorgen für eine dauerhafte Kontrolle der Systeme.
Generell sind alle Systeme für Frisch-, Brack- und Meerwasser geeignet. Es können Temperaturen zwischen 16 °C und 32°C realisiert werden.
Eine Anpassung mit Futterautomaten, zusätzlicher Messtechnik, Partikelsammelsystemen oder auch neuen Komponenten ist möglich und kann nach Projektbedarf gestaltet werden.
Kreislauf 1
36 Rundstrombecken a 600 l (1,2 x 1,2xm)
Jeder Tank mit Partikelsammler nutzbar
Geeignet für:
- Rundfische oder Plattfische bis ca. 500g
- Garnelen
Durchführung von Fütterungsversuchen
Kreislauf 2
6 Rundbecken a 2500 l (1,8m)
System besteht aus 3 Untersystemen und kann als ein großes oder 3 kleinere Systeme genutzt werden
Geeignet für:
- Rundfische oder Plattfische bis ca. 3000g
- Garnelen
- Technische Vergleiche
Kreislauf 3
20 Rundbecken a 700 l (1 m) und 2 Poolbecken 2,5 – 3m³ (2x2 m)
Haltungsbecken einfach tauschbar
Geeignet für:
- Rundfische oder Plattfische bis ca. 1500g
- Garnelen
- Technische Vergleiche
- Fütterungs-/Wachstumsversuche
Regal 18 x 50L
18 Aquarienbecken a 50 L, schwarz mit Sichtfenster
Aquarienregalsystem für schnelle Kleinversuche
Geeignet für:
- Rundfische oder Plattfische bis ca. 50g
- Garnelen
- Kurzzeitversuche
Regal 18 x 200L
18 Aquarienbecken a 200 L, schwarz mit Sichtfenster
Aquarienbecken unterteilbar auf 100 L - > 36 Becken a 100 L möglich
Geeignet für:
- Rundfische oder Plattfische bis ca. 50g
- Garnelen
- Kurzzeitversuche
Regal 10 x 200L
10 Glasaquarienbecken a 200 L
Glasaquarien ermöglichen sehr gute Verhaltensbeobachtung und Videoaufnahmen
Geeignet für:
- Rundfische oder Plattfische bis ca. 50g
- Garnelen
- Kurzzeitversuche
Gewächshaus
60 m² Raum mit natürlichem Licht
Geeignet für:
- Alle Arbeit mit Algen und Pflanzen
Larvensystem
24 Rundtanks mit konischem Boden a 80 L
System in gesondertem Containersystem
Geeignet für:
- Fischlarven und Garnelenlarven
- Fütterungs- und Wachstumsversuche
- Arbeit mit kleinen Tieren
Aeroponik-Systeme
Aeroponisches Pflanzensysteme mit integriertem Wasserkreislauf
- Versorgung der Pflanzenwurzeln über Sprühsystem
- Licht- und Temperaturkontrolle
- Nährstoffdosierung