ProRMAS

Entwicklung eines rezirkulierenden, multitrophischen Aquaponik-Systems zur Produktion von wertvollen Proteinen und organischem Dünger in Salzwasser

Da die weltweiten Fischereierträge seit drei Jahrzehnten stagnieren, muss die Aquakultur die Lücke füllen, um den global steigenden Nahrungsmittelbedarf zu decken. Ein Lösungsansatz sind landbasierte Aquakultursysteme für marine Arten. Grade in Deutschland und Litauen ist die Aquakultur von Garnelen (Litopenaeus vannamei) in den letzten Jahren stetig gewachsen. In diesen Kulturen bleiben jedoch noch viele Nährstoffe ungenutzt. Ein Polykulturansatz mit Polychaeten und Pflanzen kann dieses noch ungenutzte Potential erschließen und so die Produktion von Shrimps effizienter und nachhaltiger machen sowie gleichzeitig neue Produkte auf den Markt bringen. 

Im Projekt ProRMAS werden die Nutzungsmöglichkeiten für die anfallenden Reststoffe untersucht. Dazu wird in einem rezirkulierenden, multitrophischen Aquaponik-System am AWI die Produktion von Polychaeten (Alitta virens) und von Halophyten (salztolerante Pflanzen wie Queller (Salicornia)) und Algen (Ulva) mit Abfällen aus der Garnelenzucht (Litopenaeus vannamei) getestet. Dabei sollen die Polychaeten als Fischmehlersatz in Garnelenfutter eingesetzt werden. Die Halophyten und Algen können direkt für den menschlichen Konsum genutzt werden.   

An der Universität von Padua in Italien, werden verschiedene Verfahren zur Herstellung von organischem und mineralischem Dünger aus den Reststoffen entwickelt. Dadurch ließen sich die anfallenden Reststoffe aus der Garnelenzucht effizienter nutzen und zusätzliche Produkte für den lokalen Markt produzieren, wodurch sich die Wirtschaftlichkeit der Garnelenproduktion erhöht. 

Das Projekt ProRMAS wird im Rahmen des Green ERA-Hub durchgeführt, einer Koordinierung- und Unterstützungsaktion (CSA), gefördert durch die Europäische Union´s Horizon Europe research and innovation (R&I), gemäß der Finanzhilfevereinbarung No. 101056828. Mehr zum Thema Green ERA-Hub: https://www.greenerahub.eu/

Praktikum – Bachelorarbeit - Masterarbeit

Im Projekt ProRMAS können Praktika, HiWi-Tätigkeiten und Abschlussarbeiten durchgeführt werden

Partner

Förderung

Das Projekt ProRMAS wird im Rahmen des Green ERA-Hub durchgeführt, einer Koordinierung- und Unterstützungsaktion (CSA), gefördert durch die Europäische Union´s Horizon Europe research and innovation (R&I), gemäß der Finanzhilfevereinbarung No. 101056828.