Projektleitung: Mirko Bögner
Mitarbeiter: Janek Neuse
Kontakt:
Laufzeit: 1.11.2024 – 31.10.2025
Förderung: Das Projekt wird durchgeführt mit Mitteln des AWI-Innovationsfonds
Ziel des Projektes MarbleGrade ist die Übertragung der AWI-Technologie zur freiwilligen Größensortierung auf die Zielart Marmorkrebs (Procambarus virginalis). Gemeinsam mit dem Partner Merall Bioproducts GmbH, der sich mit der Aquakultur und der Verarbeitung dieser Tiere beschäftigt, soll hiermit die Effizienz und das Tierwohl während der Zucht gesteigert werden.
Der Marmorkrebs (Procambarus virginalis) ist aufgrund seiner einzigartigen Genetik ein geeigneter Modellorganismus für die epigenetische Forschung am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Darüber hinaus bietet diese Art ein großes Potential für die Zucht in der Aquakultur, da sie eine einfache Vermehrung aufweist und ein schnelles Wachstum zeigt. Die Tiere können in einfachen, geschlossenen Systemen gehalten werden und sind resistent gegenüber Umweltschwankungen. Ein großes Problem ist jedoch die unterschiedliche Wachstumsperformance der Individuen, die zu einem ausgeprägten Kannibalismus führt. Eine Möglichkeit den Kannibalismus effektiv zu senken, ist die regelmäßige Größensortierung der Tiere während des Produktionszyklus. Die derzeitige manuelle Sortierung ist zeit- als auch personalintensiv und führt zu einer erheblichen Steigerung der Zuchtkosten.
Merall Bioproducts, ein Ausgründungsvorhaben des DKFZ, beschäftigt sich derzeit mit der Haltung der Art in der Aquakultur und deren Verwertung. Das Fehlen eines geeigneten und ökonomisch sinnvollen Systems zur Größensortierung stellt jedoch eine der größten Herausforderungen dar. Im Rahmen des AWI-Innovationsfond-Projektes Grade Aid und weiterführend im HGF Validierungsprojekt Sorted! wird derzeit ein System zur freiwilligen Größensortierung tropischer Garnelen für den semi-kommerziellen Maßstab skaliert und erprobt. Diese Technologie kann auf andere Krebstierarten übertragen werden.
Im Projekt MarbleGrade ist geplant, die patentierte AWI-Technologie an die spezifischen Anforderungen des Marmorkrebses anzupassen und eine Sortierung in verschiedene Größengruppen zu ermöglichen. Dafür werden unterschiedliche Sortierstrukturen entwickelt, gebaut und im Labormaßstab getestet. Die am geeignetste Struktur wird für den Bau eines Prototypen inklusive Rahmen und Befestigungen für die Krebszucht verwendet. Ein vollständiger Produktionszyklus wird in der Zuchtanlage von Merall getestet, um iterative Verbesserungen vorzunehmen und die Auswirkungen auf das Wachstum und die Sterblichkeit der Marmorkrebse zu dokumentieren.
Projektleitung: Mirko Bögner
Mitarbeiter: Janek Neuse
Kontakt:
Laufzeit: 1.11.2024 – 31.10.2025
Förderung: Das Projekt wird durchgeführt mit Mitteln des AWI-Innovationsfonds