Diversifizierung von Leguminosen Anbausystemen in der europäischen Union

Das Projekt legumES hat den nachhaltigen Anbau und die Diversifizierung von Leguminosen in EU Ländern zum Ziel. Durch einen zusätzlichen Einsatz als Fischmehlersatz in Futtermitteln in der Aquakultur können zudem weitere Marktpotentiale für diese eiweißreichen Pflanzen erschlossen werden.

Leguminosen, besser bekannt als Hülsenfrüchte sind nährstoff- und proteinreiche Pflanzen wie u.a. Erbsen, Bohnen und Linsen. Der Schwerpunkt des Projektes liegt darauf, den Anbau von diesen Pflanzengemeinschaften zu fördern, um so zur Ernährungssicherheit beizutragen. Außerdem soll die Klimabilanz des Anbaus von Leguminosen und ihr Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, Bodenstruktur und Düngerreduzierung in der Landwirtschaft verbessert werden.

In Zusammenarbeit mit Partnern aus der EU und Großbritannien werden in dem Projekt legumES strategische und umfassende Lösungen entwickelt, um die Vorteile von komplexen Leguminosen-Anbausystemen zu nutzen und deren Ökosystemdienstleistungen („Ecosystem Services“) zu quantifizieren. Ein wichtige Ökosystemdienstleistung stellt beispielsweise die Fixierung von Luftstickstoff durch Leguminosen-Pflanzen dar, der in Bodenstrukturen gebunden wird und die Vitalität von Böden fördert. Hierfür werden Methoden und Instrumente durch das Projekt bereitgestellt, die Landwirten die notwendigen Informationen über Leguminosen-Anbausysteme liefern.

Das AWI leitet in diesem Projekt die Arbeitspakete zwei und sieben. Im Rahmen des Arbeitspakets zwei führt das AWI eine Pilotstudie für den Einsatz von Futterleguminosen als Ersatz für Fischmehl in Aquakulturfuttermitteln durch. Im Arbeitspaket sieben liegt der Fokus auf dem „Technologietransfer“ der Projektergebnisse.

Die Ergebnisse des Projekts und die entwickelten Methoden und Instrumente sollen gemeinsam mit Projektpartnern in Anwendung gebracht werden.

LegumES has received funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation programme under Grant Agreement No. 101135512. Its work is supported by Innovate UK through the Horizon Europe Guarantee scheme Grant Agreement No. 101060124 and by the Swiss State Secretariat for Education, Research and Innovation (SERI) grant No. 23.00050.