Wir bieten verschiedene Lernmodule zu ökologischen und aktuellen Themen aus der Wissenschaft an, aus denen die Klassen frei wählen können. Aufgrund von jahreszeitlichen, wetterbedingten und logistischen Gegebenheiten, kann es zu kurzfristigen Verschiebungen oder Änderungen im Programm kommen. Bitte sprechen Sie ihre Themenwünsche mit uns vor ihrem Besuch auf Helgoland ab.
Die Lernmodule der Ökosystemanalyse vermitteln den Teilnehmenden Kenntnisse zur einzigartigen Natur Helgoland. Wir empfehlen allen Kursen entweder ein Modul aus der Ökosystemanalyse oder der Biodiversität zu buchen, da die Schülerinnen und Schüler durch diese Module die biologischen Besonderheiten Helgolands nachhaltig erfahren können.
Untersuchung des Helgoländer Felswatts (Einstieg über Tetrapoden am Kringel)
- Aufnahme von biotischen und abiotischen Faktoren
- Kennenlernen und Bestimmen von typischen Felswattorganismen
- Kartierung von Makroalgen
- Erstellen eines Küstenprofils
Ausfahrt mit dem Forschungskutter Uthörn (freie Kapazitäten auf der Uthörn vorausgesetzt)
- Einblick in die Probennahme auf dem Meer:
- Grundschleppnetz und Dredge
- Einsatz der Secchi-Scheibe, der Forel-Ule Skala und des Planktonnetzes
- Nach der Ausfahrt:
- Bestimmung der Tiere (vor allem Fische, Krebs- und Weichtiere)
Helgoland ist ein Hotspot der Biodiversität. An diesem einmaligen Forschungsstandort können sich die Schülerinnen und Schüler mit den biologischen Besonderheiten und Zusammenhängen des Ökosystems Meer befassen. Die Forschung an Phyto - und Zooplankton hat auf Helgoland eine lange Tradition und abhängig vom Jahresverlauf können zahlreiche Organismen nachgewiesen werden. Wir empfehlen allen Kursen entweder ein Modul aus der Ökosystemanalyse oder der Biodiversität zu buchen, da die Schülerinnen und Schüler durch diese Module die biologischen Besonderheiten Helgolands nachhaltig erfahren können.
Inhalte
Plankton
- Analyse des Phyto- und Zooplanktons
- Eigene Probennahme
- Dem Geheimnis der Meeresfarbe auf der Spur (Untersuchungen mit der Secchi-Scheibe und der Forel-Ule Skala)
- Abiotische Faktoren bestimmen
Artenvielfalt am Hafen Helgolands
- Untersuchung von Bewuchsplatten
- Kennenlernen der Biodiversität Helgolands und von Neobiota
Auch und im Besonderen in der Nordsee ist der klimawandelbedingte Temperaturanstieg in der Nordsee nachweisbar. Etwa 1,7°C hat sich das Wasser in den letzten Jahrzehnten erwärmt. Organismen, die hier heimisch sind und es auch zukünftig sein wollen, müssen dazu in der Lage sein, sich diesen Veränderungen anzupassen. Wir untersuchen in diesem Modul die Anpassungsmöglichkeiten der Miesmuschel.
Inhalt
- Verhaltensveränderung durch Anpassen der Physiologie an erhöhte Temperaturen
- Fraßversuche mit Miesmuscheln und einzelligen Algen (Rhodomonas)
In der Ozeanografie gibt es viele verschiedene Bereiche. Der physikalische Teil beschäftigt sich beispielsweise mit dem Verlauf und der Entstehung von Strömungen sowie der Etablierung und Erneuerung von Messmethoden. Im Rahmen einer Langzeitstudie können die Schüler*innen aktiv Daten erheben und damit zur Erfassung von geomorphologischen Veränderungen der Düne beitragen. Des Weiteren können sie unterschiedliche Experimente und Messmethoden ausprobieren
Inhalte
- Beach Profiling- Vermessung eines Höhenprofils an mehreren Stellen der Hauptinsel und der Düne
- Die benachbarte Badedüne Helgolands umfasst eine Fläche von ca. 0,7 km² und unterliegt, wie alle ökologischen Systeme, einer ständigen Veränderung durch natürliche und anthropogene Einflüsse.
- Auswertung und Vergleich von aufgenommenen Daten mit Langzeitdatensätzen
- Experimente zu Meeresströmungen
- Durchführung unterschiedlicher Messmethoden
- Tarnfarben im Meer
- Wasserschichten
In dem Lernmodul Müll im Meer wird die Helgoländer Umwelt auf Makro- und Mikroplastik untersucht. Es soll nicht nur ein Bewusstsein für die Problematik der zunehmenden Verschmutzung geschaffen werden, sondern auch aktuelle Arbeitsweisen vermittelt werden. Neben der eigenen Handlungskompetenz beim Thema Vermüllung der Meere wird Plastik auch als Werkstoff betrachtet. Im Rahmen eines Citizen Science Projekts werden die Daten des Müllmonitorings in eine europäische Datenbank eingepflegt und der Wissenschaft zugänglich gemacht.
Das Modul kann parallel zu den anderen Themen gewählt werden oder als Projektwoche, die das Thema Müll im Meer intensiv bearbeitet.
- Planspiel "Das Plastik Dilemma"
- Rollenspiel mit unterschiedlichen Interessensgruppen und integrierten Experimenten
- Experimente zu chemischen und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffen
- Müllmonitoring nach einer internationalen Richtlinie (OSPAR)
- Analyse von Sandproben auf Mikroplastik
- Identifizierung von Plastik mit einem Infrarotspektrometer (ATR)
Zusätzlich bieten wir weitere Themen an, die abhängig vom Kursprogramm selbstständig in Kleingruppen bearbeitet werden können.
Das Meer als Klimafaktor
- Versuche zur chemischen und physikalischen Ozeanografie zum Beispiel zu den Themen:
- Ozeanversauerung, pH-Wert
- Gasaustausch Atmosphäre - Ozeane