Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

01. Juni 2006
Pressemitteilung

Klimapuzzle Arktischer Ozean

Die Klimageschichte der Nordpolarregion konnte erstmals anhand eines arktischen Bohrkerns rekonstruiert werden. Absolut neu und überraschend ist, dass sich die Arktis wesentlich früher abgekühlt hat, als bisher angenommen. In der Bohrung auf dem Lomonosow-Rücken hat man eistransportiertes Material in Ablagerungen gefunden, die 45 Millionen Jahre alt sind. Erste Teile der Antarktis begannen ebenfalls vor rund 43 Millionen Jahren zu vereisen. Die Wissenschaftler leiten daraus ab, dass die Abkühlung der Erde seit etwa 50 Millionen Jahren durch entsprechende…
Mehr erfahren
22. Mai 2006
Pressemitteilung

Grünes Licht für neues Forschungsschiff Aurora Borealis

Der Deutsche Wissenschaftsrat sprach heute die Empfehlung aus, den Bau des neuen Forschungsschiffs Aurora Borealis voranzutreiben. Der als europäisches Gemeinschaftsprojekt geplante Forschungseisbrecher soll neben modernster Ausrüstung auch einen Bohrturm erhalten. Das Schiff ist vor allem für den Einsatz in der Arktis vorgesehen und kann als erstes seiner Art auch im Winter im zentralen Nordpolarmeer arbeiten.
Mehr erfahren
16. Mai 2006
Pressemitteilung

Grönländische Sonderbriefmarke Alfred Wegener

Am 22. Mai wird im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung eine Sonderbriefmarke der Grönländischen Post vorgestellt. Die Sonderbriefmarke mit Motiv Alfred Wegener erinnert an die Grönlandexpeditionen des berühmten deutschen Polarforschers Alfred Wegener.
Mehr erfahren
15. Mai 2006
Pressemitteilung

Alfred-Wegener-Institut kooperiert mit Universität in Bergen

Am 15. Mai 2006 haben das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und die Universität in Bergen (Norwegen) eine Kooperationsvereinbarung für künftige Forschungsprojekte in den Polarregionen unterzeichnet.
Mehr erfahren
11. Mai 2006
Pressemitteilung

Rekordluftverschmutzung über der Arktis

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung beobachteten in der vergangenen Woche die höchste Luftverschmutzung seit Beginn der Messungen in Ny-Ålesund auf Spitzbergen. Die Messgeräte zeigten eine gegenüber normalen Bedingungen extrem erhöhte Aerosolbelastung. Durch eine besondere Großwetterlage Anfang Mai erreichten große Aerosolmengen aus Osteuropa die Atmosphäre über Spitzbergen.
Mehr erfahren
19. April 2006
Pressemitteilung

Beschleunigter Rückzug des westantarktischen Eisschildes

Der vierte Fahrtabschnitt der 23. Polarstern-Expedition stand ganz im Zeichen der Erkundung und Vermessung des Kontinentalschelfs der Westantarktis. Insbesondere im Bereich der Pine-Island-Bay sollte geklärt werden, warum Gletscher dort verstärkt abfließen.
Mehr erfahren
30. März 2006
Pressemitteilung

Internationaler Forschertreff in der Antarktis

Kooperation zwischen Deutschland und Argentinien im Dallmann-Labor in der Antarktis verlängert
Mehr erfahren
27. März 2006
Pressemitteilung

Carl Weyprecht (1838-1881) und das Internationale Polarjahr

Die Suche nach der Nordostpassage mündete im Internationalen Polarjahr
Mehr erfahren
23. März 2006
Pressemitteilung

Sonnenschau in der Arktis

Photometer-Vergleichskampagne auf Spitzbergen
Mehr erfahren
23. März 2006
Pressemitteilung

Neue Klimadaten aus altem Eis

Kleine Aerosolpartikel in 740.000 Jahre altem Eiskern geben Aufschluss über große Klimaänderungen
Mehr erfahren