Datenmanagement

Die Abteilung DATA des Rechen- und Datenzentrums des Alfred-Wegener-Instituts ist für die Veröffentlichung von Datenprodukten aus der Umweltforschung und den Forschungsinfrastrukturen wie Forschungsschiffen, Observatorien und Stationen zuständig. Wir unterstützen bei Daten-Workflows und Data Science und bieten Software-Werkzeuge an.

Kontakt: data@awi.de

Unsere Dienstleistungen für Sie

Wir sind Ihr Partner, wenn es um Ihre Datenprojekte geht, sowohl am AWI als auch in Ihrer Forschungsgemeinschaft, z.B. der Deutschen Meeresforschungsallianz (DAM). Wir unterstützen Sie im Sie mit Data Science und Logistik, beim Datenmanagement, in der Softwareentwicklung, bei Datenanalyse und bei der Daten-Publikation.

  • Data Science
  • Bioinformatik
  • Geodatenwissenschaft
  • Datenlogistik
  • Daten-Workshops
  • Machine und Deep Learning
  • Datenpublikation und Langzeitdatenarchivierung

Kontakt: o2a-support@awi.de und info@pangaea.de

Nutzen Sie unsere Tools für ein nahtloses Datenmanagement in Ihrem Projekt.

Unsere Workshops für Sie

Wir bieten Workshops an, die das breite Spektrum der Datenanwendungen rund um den gesamten Lebenszyklus der Daten abdecken, einschließlich Datenmanagement, Veröffentlichung und Data Science. Wir freuen uns darauf, Sie dort zu sehen!

Entdecken Sie unsere Daten-Workshops

Unsere Gruppen

Data Logistics Support

Die Gruppe Data Logistics Support (DLS) bietet Dienstleistungen zur Übertragung von Rohdaten von Messgeräten, einschließlich großer Datenmengen von Forschungsschiffen und Sensornetzwerken in die zentralen Speicher- und Archivsysteme des AWI an. Wir unterstützen sowohl mobile Systeme als auch Laborgeräte sowie fest installierte Geräte an Bord unserer Forschungsplattformen. So können beispielsweise Daten in nahezu Echtzeit per Satellit aus der Antarktis oder nach einer Expedition auf mobilen Datenträgern übertragen werden.

Erfahren Sie mehr über Data Logistics Support

Data Science Support

Die Data Science Support (DSS) Gruppe unterstützt mehrere Anwendungsbereiche: Bio- und Geodatenwissenschaft, Datenanalyse, Mustererkennung, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Bioinformatik (Multiomics, Einzelzellanalyse, Metabarcoding). Wir nutzen unser umfangreiches Fachwissen in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelle Lernalgorithmen, um große und rechenintensive Datensätze aus dem Bereich der Biologie oder Geologie effizient zu verarbeiten.

Erfahren Sie mehr über Data Science Support

Software Engineering

Die Gruppe Software Engineering (SE) entwickelt Infrastrukturkomponenten und Systeme für das wissenschaftliche Datenmanagement. Während des Entwicklungsprozesses folgen wir den agilen Prinzipien und reagieren so flexibel auf neue Anforderungen aus der Wissenschaft. Als integratives DevOp-Team übernehmen wir auch die Wartung und den Betrieb der entwickelten Anwendungen.

Erfahren Sie mehr über Software Engineering

PANGAEA

Die PANGAEA Gruppe bietet wesentliche Dienstleistungen für die Publikation wissenschaftlicher Projektdaten, die langfristige Archivierung und Bewahrung von Daten, die Veröffentlichung von Daten und die Verbreitung von qualitätsgeprüften Metadaten gemäß den FAIR-Datenprinzipien. Jeder veröffentlichte Datensatz ist vollständig zitierfähig und verfügt über einen dauerhaften, eindeutigen Digital Object Identifier (DOI).

Erfahren Sie mehr über die PANGAEA Gruppe und besuchen Sie PANGAEA

Leitung
Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner

Vertretung
Dr. Angela Schäfer

Data Logistics Support
Sebastian Immoor

Data Science Support
Dr. Sonja Hänzelmann

Software Engineering
Dr. Roland Koppe

PANGAEA
Dr. Janine Felden

O2A - Data Flow Framework

Das O2A Data Flow Framework ermöglicht den nahtlosen Datenfluss von Geräten in Archive und hin zu Datenanalysen. Das Framework baut auf internationalen Standards für Metadaten und Interoperabilität auf. Es soll Wissenschaftlern bei Entwicklung von Datenprodukten unterstützen und die nachhaltige Nutzung von Daten ermöglichen.

Erfahren Sie mehr über das O2A Data Flow Framework und besuchen Sie O2A