Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

1620 Meter langer Eiskern aus der Antarktis untersucht
Wissenschaftler bestätigen erstmals „bipolare Klimawippe“ am Ende der letzten Eiszeit.
Mehr erfahren

Putin setzt sich für Samoylow-Station ein: Finanzielle Mittel in Millionenhöhe für Ausbau der deutsch-russischen Zusammenarbeit im Lena-Delta
Er kam, sah und handelte prompt: Russlands Ministerpräsident Wladimir Putin war bei seinem Besuch der Samoylow-Station Ende August so beeindruckt von der Arbeit der Wissenschaftler im sibirischen Permafrostgebiet, dass er die langjährige deutsch-russische Zusammenarbeit im Lena-Delta tatkräftig unterstützen will.
Mehr erfahren

Wissenschaftsrat empfiehlt Bau von Polarstern II
Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung begrüßt die Empfehlung des Wissenschaftsrats, einen neuen Forschungseisbrecher Polarstern II zu bauen. Das Gremium hat das Ergebnis seiner letzten Sitzung heute in Berlin bekanntgegeben.
Mehr erfahren

Wie viel Kohlendioxid kann der Atmosphäre entzogen werden, wenn das Mineral Olivin an Land vermehrt aufgelöst wird?
Die künstlich beschleunigte Verwitterung des Minerals Olivin kann der Atmosphäre vermehrt Kohlendioxid (CO2) entziehen und der Ozeanversauerung entgegenwirken.
Mehr erfahren

Deutsch-russisches Otto-Schmidt-Labor in St. Petersburg wird für drei weitere Jahre gefördert
Erfolgreiche deutsch-russische Zusammenarbeit wird fortgeführt: Prof. Dr. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in der Helmholtz-Gemeinschaft, und Prof. Ivan Frolov, Direktor des Instituts für Arktis- und Antarktisforschung (AARI), unterzeichneten einen Vertrag zur Fortführung des Otto-Schmidt-Labors für Polar- und Meeresforschung (OSL) für weitere drei Jahre. Die Vertragsunterzeichnung fand Ende Oktober am Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR statt, an dem sich der…
Mehr erfahren

Bundesforschungsministerium finanziert neues Polarflugzeug für den Einsatz in der Arktis und Antarktis
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert ein neues Flugzeug für die Forschung: Polar 6 wird die wissenschaftlichen und logistischen Einsätze des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ab Herbst 2011 in den Polarregionen stärken.
Mehr erfahren

Forschungsschiff Polarstern startet Expedition in den antarktischen Sommer – Auswirkungen des Klimawandels auf Meeresströmungen, Tier- und Pflanzenwelt im Visier
Das Forschungsschiff Polarstern startet am kommenden Montag, den 25. Oktober zu seiner 27. Antarktis-Expedition. Die Fahrt besteht aus vier Abschnitten, die von Hafenaufenthalten in Kapstadt (Südafrika), Punta Arenas (Chile) und wiederum Kapstadt unterbrochen werden. Wissenschaftliche Schwerpunkte der Expedition sind Atmosphärenforschung, Ozeanographie und Biologie. Während der Expedition werden außerdem die Neumayer-Station III, das Dallmann-Labor und die britische Station Rothera versorgt. Über 180 Forscher von Instituten aus 15 Ländern nehmen an der…
Mehr erfahren

Forschungsschiff Polarstern beendet 25. Arktisexpedition - Erfolgreiche Forschung in den Meeresgebieten zwischen Spitzbergen, Grönland und Kanada
Am Samstag, den 9. Oktober ist das Forschungsschiff Polarstern von einer viermonatigen Expedition nach Bremerhaven zurückgekehrt. Das Schiff hat auf seinem 25. Einsatz in der Arktis insgesamt etwa 16.620 Seemeilen (das entspricht rund 30.780 Kilometer) zurückgelegt. Auf drei Fahrtabschnitten standen ozeanographische, biologische und geowissenschaftliche Fragestellungen im Fokus. Über 120 Wissenschaftler und Techniker von Instituten aus sechs Nationen haben an der Expedition teilgenommen.
Mehr erfahren

Ozeane versauern schneller als je zuvor in der Erdgeschichte
Für vier Tage wird das Thema Ozeanversauerung im Zentrum der Meeres- und Polarforschung stehen. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ist Gastgeber der Konferenz, zu der mehr als 200 Wissenschaftler aus ganz Europa im „Conference Center Bremerhaven“ erwartet werden.
Mehr erfahren

Helgoland als Standort für die Meeresforschung gestärkt - Wissenschaftliches Tauchzentrum wird nach Rundumsanierung eröffnet
Schöner, größer und den wissenschaftlichen Anforderungen angepasst: das Tauchzentrum des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung an der Biologischen Anstalt Helgoland.
Mehr erfahren