Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Die Abbildung zeigt den von hydrothermalen Ablagerungen geprägten Ozeanboden am Polaris-Hydrothermalfeld. Zu sehen sind auch einige kleine Schornsteinstrukturen, die teilweise mit Mikrobenmatten (in blassgelb) bewachsen sind.
20. Februar 2025
Online-Meldung

Nördlichste heiße Quellen der Erde entdeckt

Es gibt mehr Hydrothermalsysteme in der Tiefsee als bisher angenommen – das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie unter der Leitung des MARUM – Zentrums für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Bei einer Expedition mit dem Forschungseisbrecher POLARSTERN haben Forschende das nördlichste Hydrothermalfeld der Erde entdeckt, das nur etwa 300 Kilometer vom Nordpol entfernt ist. Diese Entdeckung legt nahe, dass die Erforschung hydrothermaler Aktivität in der Tiefsee neu gedacht werden muss. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift Earth and…
Mehr erfahren
Antje Boetius hält eine Rede
18. Februar 2025
Pressemitteilung

Özdemir besucht Werft für Polarstern-Neubau

Bundesforschungsminister Cem Özdemir hat am Dienstag, den 18. Februar 2025, im Rahmen eines Fachtermins die Werft von thyssenkrupp Marine Systems in Wismar besucht. Dort hat er sich über den Stand des Neubaus des Forschungseisbrechers Polarstern für das Alfred-Wegener-Institut informiert. Kurz vor Weihnachten 2024 hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit Unterstützung durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages der Auftragsvergabe zugestimmt. In Anwesenheit von Bettina Martin, Wissenschaftsministerin des Landes…
Mehr erfahren
ArcWatch-1 Expedition
17. Februar 2025
Kurze Meldung

Antje Boetius zu Gast in der Berliner Philharmonie

AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 19. Februar um 20 Uhr im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie an einem Diskurs teilnehmen, der sich mit der Frage „Verschwindet der Klimawandel von der politischen Agenda?“ beschäftigt. Gemeinsam mit dem Soziologen Steffen Mau wird sie in einem Gespräch mit Christiane Florin über dieses wichtige Thema diskutieren. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk durchgeführt. Mehr Infos.
Klimastreik in der Antarktis
14. Februar 2025
Kurze Meldung

Bundesweiter Klimastreik

In ganz Deutschland heißt es am 14. Februar wieder “There is no Planet B”. Denn bundesweit gehen die Menschen beim Klimastreik auf die Straße, um sich für mehr Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft einzusetzen. Auch Mitarbeitenden an den AWIStandorten Neumayer-Station III in der Antarktis, AWIPEV in der Arktis und auch die Menschen auf Polarstern beteiligen sich am Klimastreik.
Gruppenfoto
14. Februar 2025
Kurze Meldung

Besuch am AWI-Potsdam

Stefan Müller, Ministerialdirektor im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Vorsitzender des AWI-Kuratoriums und Nobert Overbeck, Referent im BMBF, haben gemeinsam den AWI-Standort in Potsdam besucht. Sie haben sich mit den AWi-Forschenden Hugues Lantuit, Markus Rex und Ulrike Herzschuh ausgetauscht. Bernhard Diekmann, Leiter der Forschungsstelle Potsdam, hat das Treffen begleitet und den Standort vorgestellt.
AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
12. Februar 2025
Kurze Meldung

Paris Saclay Summit

AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 12. Februar um 18 Uhr auf dem “Paris Saclay Summit” an einer Talkrunde teilnehmen. Das Thema: “Can the Arctic still be saved?”. Die Meeresbiologin wird darüber gemeinsam mit Olivier Poivre d’Arvor, Sonderbeauftragter des französischen Staatspräsidenten für die Ozean-Konferenz der Vereinten Nationen, französischer Botschafter für die Pole und Ozeane, sprechen. Zum Livestream.
Ozeanwirbel beeinflussen, wie Ozeane Wärme, Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und transportieren und wie Nährstoffe verteilt werden.
10. Februar 2025
Online-Meldung

Gigantische Wärmespeicher im Ozean reagieren auf den globalen CO2-Anstieg und Veränderungen im atlantischen Förderband

Wie ein Förderband transportiert die atlantische meridionale Umwälzzirkulation (AMOC) warmes Wasser aus den Tropen an der Oberfläche Richtung Norden und kaltes Wasser in den Tiefen nach Süden. Durch diese Wärmeverteilung spielt sie eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Die steigende globale Erwärmung als Folge des Klimawandels verändern jedoch die Zirkulationsmuster der AMOC. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben in einer aktuellen Studie herausgefunden, dass diese Veränderung seit der letzten Eiszeit dazu geführt hat, dass sich der…
Mehr erfahren
Drei Schüler:innen vor einem Mikroskop.
10. Februar 2025
Kurze Meldung

Informationen zum Highsea-Schulprogramm

Das AWI ermöglicht es Jahr für Jahr interessierten Oberschüler:innen, am AWI zu lernen, zu arbeiten und mit Wissenschaftler:innen Hand in Hand zu forschen. Wie? Ganz einfach: Wer Naturwissenschaften spannend findet, ganz nah an aktuelle Forschung heranrücken und gerne einen Biologie-Leistungskurs wählen möchte, der kann sich für das Programm “Highsea” bewerben. Ein Infoabend findet am Freitag, den 14. Februar um 17 Uhr im Nordseemuseum des AWI (Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven) statt. Interessierte Schüler:innen und Eltern sind herzlich hierzu…
Ice Core Drilling In Greenland
06. Februar 2025
Pressemitteilung

Eisströme deformieren sich durch Beben

Tief im Inneren von Eisströmen ereignen sich unzählige winzige Eisbeben, wie ein internationales Forschungsteam erstmals nachweisen konnte. Damit lässt sich das Fließen der Eisströme und die damit verknüpfte Veränderung des Meeresspiegels genauer abschätzen. Die Beben sind dafür verantwortlich, dass sich Eisströme auch durch ein stetes Ruckeln fortbewegen und nicht nur wie zäher Honig fließen, wie bisher angenommen. Die zugrundeliegenden seismischen Daten aus dem Inneren des NEGIS-Eisstroms im Nordosten Grönlands haben Forschende in einem 2.665 Meter…
Mehr erfahren
Fotos Antje Boetius waehrend des Vortrags
06. Februar 2025
Kurze Meldung

Eröffnungsfeier in Oldenburg

Das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) hat seinen Neubau in Oldenburg mit einer Eröffnungsfeier eingeweiht: Auf 2000 Quadratmetern finden sich modernste Labore, Büro- und Besprechungsräume. Viel Fichtenholz und drei große Lichtdächer sorgen für eine warme und helle Atmosphäre; 569 weiße Fassadenelemente, deren Fräsung von Korallen inspiriert ist, geben dem Bau eine markante Erscheinung. AWI-Direktorin Antje Boetius hat eine Keynote zum Thema marine Biodiversität gehalten.