Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Sieben Monate auf einer treibenden Eisscholle - Drift-Expedition NP-35 liefert erstmals Daten über die winterliche Atmosphäre über der zentralen Arktis
Zum ersten Mal konnte ein Deutscher an einer russischen Drift-Expedition teilnehmen. Jürgen Graeser, ein 49-jähriger Wissenschaftstechniker von der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts, verbrachte sieben Monate auf einer treibenden Eisscholle in der Arktis und gewann dabei Beobachtungsdaten aus einer Region, die während des arktischen Winters normalerweise unzugänglich ist.
Mehr erfahren

Die Reaktion von Meeresalgen auf den Klimawandel: Nachwuchswissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut erhält EU-Förderung in Höhe von 1,4 Millionen Euro
Mit 1,4 Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat ein neues Projekt am Alfred-Wegener-Institut, um die Folgen des Klimawandels auf das Phytoplankton im Meer zu untersuchen. Dr. Björn Rost gehört zu den drei Prozent erfolgreichen Antragstellern auf den Independent Investigator Grant und konnte sich mit seinem Projekt PhytoChange europaweit gegen mehr als 9000 Konkurrenten durchsetzen.
Mehr erfahren

Europäisches Eiskernprojekt EPICA erhält Descartes-Preis der Europäischen Union
Das europäische Eiskern-Bohrprojekt EPICA (European Project for Ice Coring in Antarctica) ist einer der diesjährigen Gewinner des Descartes-Wissenschaftspreises der Europäischen Union. Der mit insgesamt 1,36 Millionen Euro dotierte Descartes-Preis wird jedes Jahr an bis zu vier europäische Forschergruppen für hervorragende grenzüberschreitende Projekte in Natur- und Geisteswissenschaften vergeben.
Mehr erfahren

Stratosphärische Ozonchemie als wichtiger Faktor für atmosphärische Strömungsmuster identifiziert - Heutige Klimamodelle enthalten noch zu viele Unsicherheiten
Wechselwirkungen zwischen der stratosphärischen Ozonchemie und der atmosphärischen Strömung führen zu deutlichen Änderungen von Luftströmungsmustern vom Erdboden bis in die Stratosphäre. Dies ist das Ergebnis von Klimasimulationen, die jetzt in der Zeitschrift „Geophysical Research Letters“ (Brand et al, Geophys. Res. Lett.) veröffentlicht wurden.
Mehr erfahren

Neumayer-Station III - Erste Bauphase in der Antarktis abgeschlossen
Die erste Bauphase der neuen deutschen Forschungsstation Neumayer III des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung steht kurz vor ihrem Ende. Abhängig von den Wetterbedingungen in der Antarktis werden spätestens am 10. März die Bauarbeiten eingestellt. Seit Baubeginn im Januar konnte die gesamte Garagensektion sowie die Zufahrt der Station fertig gestellt werden. Ein zweiter Bauabschnitt erfolgt in der antarktischen Sommersaison 2008/2009. Bis dahin werden die Baustelle sowie alle Fahrzeuge und das restliche Baumaterial winterfest…
Mehr erfahren

Halbzeit im Internationalen Polarjahr 2007/08
Wissenschaftler präsentieren die wichtigsten Ergebnisse der Polar- und Klimaforschung auf der 23. Internationalen Polartagung vom 10. – 14. März 2008 in Münster.
Pressegespräch am 10. März um 13 Uhr
Mehr erfahren
Pressegespräch am 10. März um 13 Uhr

Hubschrauber verunglückt an der deutschen Neumayer II-Station in der Antarktis
Am Sonntagvormittag ist im Umfeld der deutschen Forschungsstation in der Antarktis ein Hubschrauber abgestürzt. Der Unfall forderte zwei Tote und drei Verletzte. Die Baumannschaft, die derzeit die neue deutsche Antarktisstation Neumayer-Station III errichtet, war vom Unglück nicht betroffen.
Mehr erfahren

Überwintern im ewigen Eis - Die deutsche Neumayer-Station in einer dreiteiligen Fernsehdokumentation
Während einer Überwinterung auf der Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts leben und arbeiten neun Menschen für 15 Monate unter den extremen Bedingungen der Antarktis. Das Überwinterungsteam 2006 wurde dabei erstmals mit einer Kamera begleitet. Die Dokumentation wurde von EIKON Südwest in Zusammenarbeit mit Radio Bremen produziert und wird vom 18. - 20. Februar jeweils um 19 Uhr auf ARTE gezeigt.
Mehr erfahren

Alfred-Wegener-Institut erhält Zertifikat für Arbeitsschutz
Das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven hat ein Arbeitsschutz-Management aufgebaut, das den Kriterien der gesetzlichen Unfallversicherung VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) entspricht. Damit ist das Alfred-Wegener-Institut die landesweit erste Forschungseinrichtung, die für ihre Arbeitsschutzorganisation ausgezeichnet wird.
Mehr erfahren

Antarktisexpedition liefert neue Erkenntnisse über die Rolle des Südlichen Ozeans für das globale Klima.
Im Südlichen Ozean können in großen Mengen an der Meeresoberfläche treibende Planktonalgen den Kohlendioxidgehalt des Oberflächenwassers deutlich reduzieren, was Auswirkungen auf den globalen Kohlendioxid-Kreislauf haben kann. Dies ist ein Ergebnis der am 4. Februar in Kapstadt beendeten Antarktisexpedition des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Mehr erfahren