Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
![Helmholtz-Tag am AWI auf Helgoland Zum dritten Mal nahm das AWI-Schülerlabor auf Helgoland am Helmholtz-Tag teil. Zu Gast waren Schüler der 9. Klasse der James-Krüss-Schule. HIer wird die Schichtung von Wasser untersucht.](/fileadmin/_processed_/d/6/csm_20151117_Helmholtz-Tag_3_NKrumschmidt_aa11f096c3.jpg)
Forschen wie die Großen
Neuntklässler experimentieren zur chemischen und physikalischen Ozeanographie und erhalten einen virtuellen Einblick in die Weltraum-Forschung.
Mehr erfahren
![Experimente im Bereich des AWI-HAUSGARTEN. Punktueller Nahrungseintrag am Meeresboden. Foto: Alfred-Wegener-Institut / Michael Klages Experimente im Bereich des AWI-HAUSGARTEN. Punktueller Nahrungseintrag am Meeresboden. Foto: Alfred-Wegener-Institut / Michael Klages](/fileadmin/_processed_/1/1/csm_collage3b_b9f716d90d.jpg)
Warmes Wasser wirbelt das Leben in der Arktis durcheinander
Die Erwärmung der arktischen Gewässer durch den Klimawandel dürfte künftig zu einer radikalen Veränderung der Meereslebensräume im hohen Norden führen. Das legen Daten aus Langzeitbeobachtungen in der Framstraße nahe, die Forscher des Alfred-Wegener-Institutes (AWI) jetzt ausgewertet haben. Ihre wichtigste Erkenntnis: Es genügt bereits ein vorübergehender Warmwassereinstrom in den Arktischen Ozean, um die Lebensgemeinschaften von der Wasseroberfläche bis hinunter in die Tiefsee grundlegend zu beeinflussen. Wie die Autoren aktuell im Fachmagazin…
Mehr erfahren
![Frühlingseinzug und Gletscherschmelze am Kongsfjord, Spitzbergen Frühlingseinzug und Schnee- bzw. Gletscherschmelze am Kongsfjord (Küste südlich Feiringfjellet) Spitzbergen.
Aufnahme des Stationsingenieurs René Bürgi aus dem AWIPEV-Überwinterungsteam 2015-16](/fileadmin/_processed_/6/b/csm_20150531_Fruehlingsschmelze_Kongsfjord_015_RBuergi_4f42c2e4d7.jpg)
Arktis im Wandel
Die Dokumentation zeigt, wie rasant sich die Arktis ändert. Der Film, der kurzfristig im Programm vorgezogen werden musste, ist ein Jahr lang über die Mediathek abrufbar.
Mehr erfahren
![Nachwuchsforscher experimentieren in den AWI-Laboren Nachwuchsforscher experimentieren in den AWI-Laboren, hier bei der Eröffnung des AWI-Schülerlabors auf Helgoland im März 2015](/fileadmin/_processed_/f/3/csm_20150319_Sch%C3%BClerlabor_Er%C3%B6ffnung_17_JQuasten_760f053f6d.jpg)
Schüler experimentieren in AWI-Laboren
Am Dienstag veranstalten die Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft zum vierten Mal den Helmholtz-Tag. Der Namenspatron der Helmholtz-Gemeinschaft gehörte zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern des 19. Jahrhunderts und war einer der letzten Universalgelehrten.
Mehr erfahren
![Taucheinsatz in der Potter Cove](/fileadmin/_processed_/5/6/csm_20150223_Dallmann2015_233_AndersTorstensson_c5064f8578.jpg)
Verlust von Artenvielfalt vor schmelzenden Küstengletschern
Schmelzende Gletscher führen zum Verlust von Artenvielfalt bei Bodenlebewesen im Küstenbereich der Antarktischen Halbinsel und beeinflussen so ein ganzes Ökosystem am Meeresgrund. Das zeigen wiederholte Tauchuntersuchungen, die Wissenschaftler aus Argentinien, Deutschland und Großbritannien und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt in einer Studie im Fachmagazin Science Advances veröffentlichen. Die Wissenschaftler führen die schwindende Biodiversität im Küstenbereich auf eine verstärkte Trübung des…
Mehr erfahren
![3D-Visualisierung der Antarktis 3D-Visualisierung der Antarktis](/fileadmin/_processed_/b/e/csm_Lentikulardruck_LRadig_3_2_e0503a4ff7.jpg)
Ehrung für 3D-Karte
Unsere neue Antarktis-Karte macht das Unsichtbare sichtbar: Die 3D-Karte zeigt, dass sich unter dem antarktischen Eisschild ein zerklüfteter Kontinent mit vielen Inseln und Gebirgen erstreckt. Die Karte, die wir gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden entworfen haben, wird jetzt in die US-amerikanische Map Gallery aufgenommen.
Mehr erfahren
Das AWI trauert um Helmut Schmidt
Das Alfred-Wegener-Institut trauert um Altbundeskanzler Helmut Schmidt, der am Dienstag im Alter von 96 Jahren gestorben ist. Schmidt hatte die Polarforschung nachhaltig gefördert. Die Flaggen am Institut wurden auf Halbmast gesetzt.
Mehr erfahren
![Arbeiten auf dem Meereis](/fileadmin/_processed_/d/b/csm_20120826_ARK27_3_Polarstern_ZentraleArktis_034_SHendricks_ad56d847f6.jpg)
Meereis spielt eine wichtige Rolle im arktischen Methankreislauf
Der eisbedeckte Arktische Ozean spielt eine größere Rolle für die Konzentration des Treibhausgases Methan in der Atmosphäre als bisher angenommen. Über neuentdeckte Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Meereis und Ozean berichten Forscher vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer aktuellen online-Studie in den Scientific Reports der Fachzeitschrift Nature.
Mehr erfahren
![Dr. Juliane Müller Dr. Juliane Müller, Leiterin der neuen Nachwuchsgruppe „Paläo-Meereis und Klimadynamik“ (PALICE), vor dem Forschungsschiff Polarstern](/fileadmin/_processed_/c/d/csm_2008_10_03_JulianeMueller_f040e368db.jpg)
Neue Helmholtz-Hochschule-Nachwuchsgruppe am AWI
Die Nachwuchsgruppe untersucht die Wechselwirkungen zwischen Änderungen der Meereisbedeckung und der ozeanischen und atmosphärischen Zirkulation während vergangener Klimaschwankungen. Die Förderung läuft über einen Zeitraum von fünf Jahren.
Mehr erfahren
![AWI-Modellierer Nils Hutter AWI-Modellierer Nils Hutter](/fileadmin/_processed_/4/b/csm_Foto_Final_nhutter_Hannah_Nopper_e581b2dccb.jpg)
AWI-Modellierer Nils Hutter erhält Preis für herausragende Masterarbeit
AWI-Modellierer Nils Hutter hat in diesem Jahr eine der besten Masterarbeiten im Studiengang "Environmental Physics" an der Universität Bremen geschrieben. Für diese wissenschaftliche Leistung wird er nun am 27. November 2015 mit dem OHB-Preis 2015 des Fachbereiches 1 der Universität Bremen ausgezeichnet.
Mehr erfahren