Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

31. Januar 2008
Pressemitteilung

Eis und Meer 2008 - Vortrags- und Veranstaltungsreihe des Alfred-Wegener-Instituts beginnt Anfang März

Die Vortrags- und Veranstaltungsreihe „Eis und Meer 2008“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beginnt am 5. März in Bremerhaven. Das Highlight des Jahres ist „Open Ship“ am 25. Mai 2008.
Mehr erfahren
16. Januar 2008
Pressemitteilung

Polarstern hat das Eis gebrochen – Anlegestelle frei für die Entladung der neuen Antarktisstation Neumayer III

Der Forschungseisbrecher Polarstern hat heute gegen 2:20 Uhr die Anlegestelle an der Eiskante des Ekström-Schelfeises in der Antarktis erreicht. Nach mehreren Tagen Eisbrechen ist es gelungen, eine Fahrrinne durch das kompakte Meereis zu brechen und einen geeigneten Liegeplatz für das Frachtschiff Naja Arctica zu schaffen.
Mehr erfahren
19. Dezember 2007
Pressemitteilung

Generalplanung für das europäische Projekt Aurora Borealis vergeben

Nach europaweitem Ausschreibungsverfahren wurde die Generalplanung für den Neubau der Aurora Borealis an das Hamburger Ingenieurbüro SCHIFFKO vergeben. Der Forschungseisbrecher soll für die nächsten 40 Jahre Tiefseebohrtechnik mit multinationaler Umwelt- und Klimaforschung vereinen. Hierfür müssen die Ingenieure unter anderem ein völlig neues Antriebskonzept entwickeln.
Mehr erfahren
26. November 2007
Pressemitteilung

Der Klimawandel und das Leben im Südlichen Ozean - Forschungsschiff Polarstern startet antarktische Forschungssaison

Mit einer zehnwöchigen Expedition in die Lazarewsee und an den östlichen Rand des Weddellmeeres beginnt am 28. November die diesjährige antarktische Forschungssaison der Polarstern. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus acht Nationen widmen ihre Forschungsprojekte vor allem der Klimaforschung im Rahmen des Internationalen Polarjahres.
Mehr erfahren
22. November 2007
Pressemitteilung

25 Jahre Forschung in den Eismeeren mit dem Forschungsschiff Polarstern

Das Eis brechende Forschungsschiff Polarstern feiert am 9. Dezember 2007 sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Das leistungsfähigste Polarforschungsschiff der Welt ist seit 1982 für das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft in der Arktis und Antarktis unterwegs. 7600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 36 Nationen haben an Bord von Polarstern Erkenntnisse über die Polarmeere gewonnen, ohne die das heutige Verständnis des Systems Erde nicht möglich wäre. Geburtstagsfeier wird am 28. November im Museum für…
Mehr erfahren
15. November 2007
Pressemitteilung

Tsunami-Messung in der Tiefsee

Datenübertragung für Tsunami-Frühwarnsystem erfolgreich getestet.


Ein neu entwickeltes Bodendruck-Messsystem soll Tsunamis schon kurz nach ihrer Entstehung auf der hohen See erkennen, um Vorwarnzeiten zu optimieren und Fehlalarme zu vermeiden. Wissenschaftler der Arbeitsgruppe „Marine Messsysteme“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft leiten das Teilprojekt und haben das Messsystem im November 2007 in der Tiefsee vor den Kanarischen Inseln erfolgreich getestet.
Mehr erfahren
08. November 2007
Pressemitteilung

Licht im Dunkel des Ozeans

Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben zusammen mit der Firma iSiTEC GmbH ein Gerät zur optischen Erfassung von Kleinstlebewesen im Meer entwickelt. Mit Hilfe von LOKI (Lightframe Onsight Keyspecies Investigation) können bis zu 0,2 Millimeter kleine Planktonorganismen im Wasser erkannt und gezählt werden.
Mehr erfahren
07. November 2007
Pressemitteilung

Neumayer-Station III verlässt Bremerhaven

Die neue deutsche Antarktisstation Neumayer III des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft wird am 16. November in die Antarktis verschifft. Die von der Firmengemeinschaft J.H. Kramer Stahlbau und Kaefer Isoliertechnik gefertigte Station wird derzeit in Bremerhaven für die vierwöchige Überfahrt vorbereitet. Den Transport der Station übernimmt das dänische Frachtschiff Naja Arctica, das am Mittwoch, den 7. November in Bremerhaven einläuft.
Mehr erfahren
24. Oktober 2007
Pressemitteilung

Wechsel an der Spitze des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven

Am 31. Oktober 2007 gibt Prof. Dr. Jörn Thiede sein Amt als Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft an Prof. Dr. Karin Lochte ab. Die Biologin Lochte kommt vom Leibniz Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel. Thiede wird auch in Zukunft dem Alfred-Wegener-Institut verbunden bleiben und die Planung für den europäischen Forschungseisbrecher Aurora Borealis vorantreiben.
Mehr erfahren
18. Oktober 2007
Pressemitteilung

Tsunami-Frühwarnsystem einen Schritt weiter

Modellierung von möglichen Tsunami-Szenarien am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.
Die Tsunami-Gruppe des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft übergibt heute offiziell die erste Version der Simulationskomponente für das Deutsch-Indonesische Tsunami-Frühwarnsystem. Es soll im Dezember in Jakarta in den Testbetrieb gehen. Die Verabschiedung des Schnittstellendokuments ist ein Meilenstein in der Entwicklung des Frühwarnsystems.

 
Mehr erfahren