Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Dem Klimawandel auf der Spur
Lehrer begleiten internationales Polarforschungsprojekt
Polarforschung auf faszinierende und unmittelbare Weise in der Schule miterleben zu können – dies ist das Ziel eines gemeinsamen Projekts des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Mehr erfahren
Polarforschung auf faszinierende und unmittelbare Weise in der Schule miterleben zu können – dies ist das Ziel eines gemeinsamen Projekts des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Erwärmung des Nordpolarmeers ungebrochen - Nördlichste Position für das neue Forschungsschiff Maria S. Merian
Ende September kehrte „Maria S. Merian“ von ihrer zweiten Arktis-Expedition zurück. Mit im Gepäck sind Daten, die den Trend zur Erwärmung der Arktis weiter bestätigen.
Mehr erfahren

HIGHSEA als bestes Netzwerk ausgezeichnet - NaT-Working: Naturwissenschaften und Technik – Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich
Der NaT-Working-Preis der Robert Bosch Stiftung wird am 28. September zum fünften Mal in Stuttgart verliehen. HIGHSEA (HIGH school of Science & Education @ the AWI), das Schulprojekt des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung wurde als bestes unter elf nominierten Projekten ausgezeichnet. Der NaT-Working-Preis ist mit insgesamt 90.000 € dotiert und verteilt sich mit 50.000 €, 30.000 € und 10.000 € auf die besten drei Projekte.
Mehr erfahren

Mehr Platz für die Wissenschaft auf Helgoland
In knapp zwei-jähriger Bauzeit ist die ehemalige Marinekaserne auf dem Oberland von Helgoland zu Gästehäusern der Biologischen Anstalt Helgoland umgebaut worden. Die Gebäude dienen der Unterbringung von Mitarbeitern und Gastforschern und bieten Platz für über 50 Personen. Die neuen Gästehäuser werden am 25. September eingeweiht.
Mehr erfahren

Wettlauf gegen das Aussterben
Können sich Meeresbewohner an versauernde Meere anpassen?
Eine stärkere Einbeziehung evolutionärer Anpassungen in Prognosemodelle fordert eine internationale Forschergruppe unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Bei schalenbildenden Meeresalgen verglichen sie Laborexperimente mit Fossilfunden.
Mehr erfahren
Eine stärkere Einbeziehung evolutionärer Anpassungen in Prognosemodelle fordert eine internationale Forschergruppe unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Bei schalenbildenden Meeresalgen verglichen sie Laborexperimente mit Fossilfunden.

Faszination Meeresforschung – ein ökologisches Lesebuch
„Wissenschaft verständlich dargestellt und schön verpackt“ - ist ein Markenzeichen von Stadt der Wissenschaft Bremen/Bremerhaven. Das jetzt im Bremer Hauschildverlag erschienene Buch „Faszination Meeresforschung“ wird am Donnerstag, den 14. September um 13:00 Uhr im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven dem Fachpublikum vorgestellt. Die Präsentation findet im Beisein von Herausgebern und Autoren im Gebäude an der Columbusstraße statt. Sigrid Schiel, eine der Herausgeberinnen, wird live aus der Antarktis vom…
Mehr erfahren

EISTAGE – Expeditionsmalerei an Bord von Polarstern
Vom 16. September bis 29. Oktober zeigt das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung die Ausstellung EISTAGE im Historischen Museum Bremerhaven. Der Künstler Gerhard Rießbeck begleitete Anfang 2005 eine elfwöchige Expedition in die Antarktis. In seinem improvisierten Atelier an Bord des Eisbrechers „Polarstern“ dokumentierte Rießbeck jeden Tag mit einem Bild. Die 77 kleinformatigen Ölgemälde sind nun zusammen mit einigen größeren Kompositionen, die nach der Rückkehr aus dem Eis entstanden sind, in Bremerhaven zu sehen.
Mehr erfahren

Tagung der deutschen Algenforscher auf Helgoland
Vom 28. bis 31. August treffen sich 80 Algenforscher zur elften Tagung der Sektion Phykologie (Algenkunde) der Deutschen Botanischen Gesellschaft auf der Hochseeinsel Helgoland. Die Biologische Anstalt Helgoland bietet schon zum zweiten Mal Raum für das alle zwei Jahre stattfindende Treffen.
Mehr erfahren

Bremerhavener Firmen mit dem Bau der neuen deutschen Antarktisstation beauftragt
Die Bietergemeinschaft der Firmen J. Heinr. Kramer und KAEFER aus Bremerhaven hat den Zuschlag für den Bau der Forschungsstation Neumayer III des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung erhalten. Sie hatte das beste Angebot abgegeben. Die voraussichtlich im antarktischen Sommer 2008/2009 in Betrieb gehende Forschungsbasis ersetzt die bisherige Neumayer-Station. Diese wird dann das Ende ihrer Betriebszeit erreicht haben. Eine innovative, vom Alfred-Wegener-Institut patentierte Bauweise mit hydraulischen Stelzen ermöglicht es, dass die neue…
Mehr erfahren

Entschlüsselung von Genen für Kälteresistenz
Erstmals wird das Erbgut eines höheren Einzellers aus den Polarregionen entschlüsselt – das der Kieselalge Fragilariopsis cylindrus. Diese Kieselalge kommt sowohl in arktischen als auch in antarktischen Gewässern vor. Das internationale Projekt findet unter der Leitung der University of Washington, Seattle, USA statt. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung beteiligt sich zusammen mit der Ecole Normale Supérieure in Paris an der Kultivierung der Alge und Auswertung der Daten. Die Forscher versprechen sich von der Sequenzierung, die…
Mehr erfahren