Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

900.000 EUR für die Doktorandenausbildung in der Erdsystemforschung in Bremerhaven und Bremen
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat die Finanzierung für ein neues Helmholtz-Kolleg zur Erdsystemforschung bewilligt.
Mehr erfahren

JAGO und Polarstern, ein unschlagbares Team auf Korallenexpedition im Nordmeer
Deutschlands kleinstes Forschungsschiff, das bemannte Tauchboot JAGO des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel hat auf seinem 1000-sten Tauchgang das Röst-Riff besucht. Es ist das größte bisher bekannte Kaltwasserkorallen-Riff südlich der norwegischen Lofoten-Inseln und liegt 350 Meter unter der Meeresoberfläche. Die Wissenschaftler untersuchen mit Hilfe des Tauchbootes die geologischen Strukturen im Untergrund der Riffe.
Mehr erfahren

Neue Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe am Alfred-Wegener-Institut
Ab Juli startet eine neue Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Dr. Astrid Bracher wird die Arbeitsgruppe „Phytooptics“ leiten, um Kleinstalgen im Meer, das Phytoplankton, mit Hilfe von biooptischen Methoden zu beobachten. Mit der Kombination aus Satellitenfernerkundung, Experimenten, Messungen vom Schiff und Modellen sollen Karten entstehen, die bei der Einschätzung von globalen Klimaveränderungen helfen sollen.
Mehr erfahren

Polarstern auf Spurensuche
Erste Ergebnisse der letzten Antarktisexpedition mit dem Forschungseisbrecher Polarstern zur Prydz-Bucht deuten darauf hin, dass der ostantarktische Eisschild zur Zeit, abgesehen von eiszeitlich-warmzeitlichen Fluktuationen, ein noch offenbar stabiles Gebilde ist und lediglich in den Küsten- und Schelfregionen der Prydz-Bucht kurzfristige Fluktuationen zeigt. Die Forscher fanden auch Algenmatten, die auf Veränderungen in der mikrobiellen Gemeinschaft hinweisen. Ein Filmteam begleitete die Wissenschaftler. Die Premiere der 45-minütigen Dokumentation…
Mehr erfahren

Neuer Superrechner für die Polar- und Meeresforschung
Alfred-Wegener-Institut erhält NEC SX-8R Hochleistungs-Vektorrechner
Bremerhaven, den 31. Mai 2007. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung hat einen neuen Hochleistungsrechner mit Mitteln aus dem Großgeräteprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft beschafft. Der NEC SX-8R Vektorrechner wird für aufwändige Simulationen in der Klimaforschung und den Meereswissenschaften eingesetzt. Damit gewinnt die Polarforschung ein wichtiges Instrument für die Klimaforschung.
Mehr erfahren
Bremerhaven, den 31. Mai 2007. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung hat einen neuen Hochleistungsrechner mit Mitteln aus dem Großgeräteprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft beschafft. Der NEC SX-8R Vektorrechner wird für aufwändige Simulationen in der Klimaforschung und den Meereswissenschaften eingesetzt. Damit gewinnt die Polarforschung ein wichtiges Instrument für die Klimaforschung.

Wie weit können wir in den Kreislauf der Weltmeere eingreifen, um CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre zu reduzieren?
Diese Frage stand im Mittelpunkt einer gemeinsamen Pressekonferenz des Alfred-Wegener-Instituts für Polar und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und des "European Network of Excellence for Ocean Ecosystems Analysis: EUR-OCEANS". Im Anschluss an die Präsentation eines von EUR-OCEANS produzierten Informationsfilm nahmen deutsche und französische Wissenschaftler Stellung zu einigen vielfach diskutierten Vorschlägen, den Treibhauseffekt durch gezielte Beeinflussung natürlicher Kreisläufe zu verringern.
Mehr erfahren

Das Internationale Polarjahr hält in Bremerhaven Einzug: das Alfred-Wegener-Institut begrüßt die deutsch-französische Wissenschaftskarawane
Das Internationale Polarjahr 2007/08 und die großen Reisen des Wassers sind die Themen der 5. deutsch-französischen Wissenschaftskarawane, die am 2. Juni in Bremerhaven eröffnet wird. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) beteiligt sich mit Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene. Weitere Höhepunkte sind eine Bilderreise durch das Leben der „Kleinen Eisbären“ mit dem Fotografen Thorsten Milse und eine Live-Video-Schaltung zur deutsch-französischen Forschungsstation auf Spitzbergen: „Bremerhaven…
Mehr erfahren

Aufbruch zu Kaltwasserkorallen und anderen „hot spots“
Mit neuem Anstrich, Schiffs-TÜV und Beflaggung der Helmholtz-Gemeinschaft macht sich Polarstern am 29. Mai auf in Richtung Norden. Die 22. Arktis-Expedition führt das Flagschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) zunächst nach Nordnorwegen und Spitzbergen.
Mehr erfahren

Bilder von atemberaubender Schönheit - Deutsches Schiffahrtsmuseum und Alfred-Wegener-Institut zeigen Fotos von Bill Curtsinger
Der Amerikaner Bill Curtsinger gilt als Meister der Unterwasserfotografie. Einige seiner besten Werke werden nun in Bremerhaven gezeigt. In Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft zeigt das Deutsche Schiffahrtsmuseum vom 27. Mai bis zum 24. Juni 2007 die Ausstellung „Unter Wasser“.
Mehr erfahren

Deutsch-koreanische Zusammenarbeit in der Polar- und Meeresforschung soll intensiviert werden
Koreanische und deutsche Forschungsinstitutionen wollen ihre Zusammenarbeit in der Polar- und Meeresforschung intensivieren. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde unterzeichnete Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts, eine Kooperationsvereinbarung mit drei koreanischen Partnerinstituten.
Mehr erfahren