Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Neue Wege in der Bionik und Evolutionsforschung
Am 18. und 19. Juni findet am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft das Gründungstreffen des virtuellen Helmholtz-Institutes PlanktonTech statt, zu dem 25 internationale Expertinnen und Experten in Bremerhaven erwartet werden. Das zunächst bis 2011 finanzierte Institut beschäftigt sich mit den Grundlagen und Prinzipien der Optimierung von Leichtbaustrukturen bei marinen Kleinstlebewesen, dem Plankton.
Mehr erfahren

Der Klimawandel und seine Folgen für die Nordsee - Biologische Anstalt Helgoland lädt zum Klimatag ein
Am 20. Juni veranstaltet die Biologische Anstalt Helgoland, seit 1998 Außenstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr einen Klimatag. Im Mittelpunkt steht dabei die Nordsee, denn auch direkt vor unserer Haustür macht sich die Veränderung des Ökosystems bereits bemerkbar.
Mehr erfahren

Unterwegs in die Arktis und zu den Orkney Inseln - Forschungsschiffe Polarstern und Heincke starten Expeditionen
Nach nur dreiwöchiger Werftzeit in Bremerhaven läuft der Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft am Donnerstag, den 12. Juni in die Arktis aus. Die insgesamt rund vier Monate dauernde Expedition ist in drei Fahrtabschnitte unterteilt und führt über die Grönlandsee nach Spitzbergen bis in die Framstraße. Zwei Tage zuvor, am Dienstag, den 10. Juni verlässt das Forschungsschiff Heincke die Insel Helgoland Richtung Orkney Inseln. Im Mittelpunkt der Forschungen stehen…
Mehr erfahren

Molekulare Meeresbiologie – Welche Rolle spielen die Gene im globalen Wandel?
Moderne molekularbiologische Methoden erlauben mittlerweile genaue Einblicke in die Lebensweise von Meeresorganismen auf genetischer Ebene. Welche Rolle das Erbgut bei Anpassungen an veränderte Umweltbedingungen spielt, thematisieren zwei international besetzte Fachtagungen am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Zwischen dem 5. und 19. Juni diskutieren rund 50 Expertinnen und Experten aus aller Welt die Perspektiven genetischer Forschung in der Meeresökologie.
Mehr erfahren

Ozeanversauerung und die Folgen für Marine Ökosysteme
EPOCA: Start für neues EU-Forschungsprojekt
Mehr erfahren

Neubau der Wattenmeerstation wird heute eingeweiht
Forschungsplattform im Spannungsfeld Küste - Einfluss von Mensch und Klima auf die Küstenökosysteme im Fokus der Wissenschaft
Mehr erfahren
Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach Bremerhaven zurück
Artenvielfalt und Rolle des Südlichen Ozeans für unser Klima im Fokus der Wissenschaftler
Mehr erfahren

Das Alfred-Wegener-Institut lädt ein zu „Open Ship“ auf Polarstern
Deutschlands bekanntestes Forschungsschiff öffnet seine Luken am Sonntag, 25. Mai 2008 von 11 bis 17 Uhr, auf dem Gelände der Lloyd Werft in der Brückenstraße in Bremerhaven.
Mehr erfahren

Die Tiefsee der Antarktis wird kälter - Polarstern hat erste Antarktissaison im Internationalen Polarjahr erfolgreich abgeschlossen
Die Tiefsee der Antarktis wird nach jahrelanger Erwärmung wieder kälter. Dadurch könnten die Umwälzbewegungen der ozeanischen Wassermassen in Schwung gebracht werden. Dies ist das erste Ergebnis der jetzt in Punta Arenas in Chile zu Ende gegangenen Polarstern-Expedition des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Mehr erfahren

Methanquellen der letzten 30.000 Jahre - Neue Erkenntnisse über natürliche Veränderungen der Methankonzentrationen in der Atmosphäre
Eisbohrkerne sind für die Klimaforschung wichtig, da sie das einzige direkte Archiv sind, an dem Wissenschaftler die Zusammensetzung der Atmosphäre und hier insbesondere die Konzentration der Treibhausgase in der Vergangenheit messen können. Mit Hilfe neu entwickelter Isotopenverfahren ist es Wissenschaftlern des European Project for Ice Coring In Antarctica (EPICA) jetzt gelungen, die wichtigsten Prozesse zu identifizieren, die zu Änderungen der Methankonzentration während des Übergangs von der letzten Eiszeit in unsere Warmzeit führten. Die heute im…
Mehr erfahren