Christian Buschbaum
Wie alle weltweiten Lebensräume unterliegen auch Meeresökosysteme einem steten Wandel. Dieser ist teils natürlich bedingt, aber auch in einem zunehmenden Maße durch den Menschen beeinflusst. In meiner Forschungsarbeit versuche ich die Veränderungen und ihre Ursachen aufzuzeigen, natürliche Prozesse von anthropogenen abzugrenzen und stelle die daraus gewonnen Erkenntnisse Umweltbehörden und der Öffentlichkeit zur Verfügung. Derzeit widme ich der Einschleppung gebietsfremder Arten in Kombination mit dem Klimawandel besondere Aufmerksamkeit.
Lars Gutow
Wie wirken sich menschliche Aktivitäten auf die Wechselbeziehungen zwischen Organismen und Arten aus? Dieser Frage gehe ich anhand von Freilandbeobachtungen und Laborexperimenten nach. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Folgen des Klimawandels und der Verschmutzung der Ozeane durch Kunststoffabfälle. Mein geographischer Schwerpunkt liegt in den Küstengewässern der gemäßigten Breiten. Im Rahmen internationaler Kooperationen werden jedoch auch andere Meeresregionen und ihre Organismen untersucht.
Jan Beermann
Ich interessiere mich für die Ökologie zoobenthischer Gemeinschaften und insbesondere deren Interaktionen mit ihrer Umwelt. Momentan untersuche ich die Eignung verschiedener Indikatoren für Signale der benthischen Gemeinschaften und inwiefern diese Belastungsgradienten in den deutschen Küstengewässern abbilden. Darüber hinaus verfolge ich auch experimentell-ökologische Ansätze, für die ich insbesondere Amphipoden (Flohkrebse) als Modelorganismen verwende, um entsprechende Fragestellungen zu untersuchen.
Annika Cornelius
Nach meiner Promotion zum den Auswirkungen zweier Pazifischer Felsenkrabben auf die Lebensgemeischaft Austernriff gilt mein Interesse weiterhin den Interaktionen von Organsimen und den Veränderungen die verschiedene Wechselspiele auf das Netzwerk Wattenmeer haben. In der Ökologie ist alles miteinander verknüpft und genau das finde ich so faszinierend. Im Wattenmeer einem einzigartigen Lebensraum gibt es viele Interaktionen die noch untersucht werden können. In meiner Arbeit untersuche ich die vielschichtigen Interaktionen zwischen heimischen und eingeschleppten Arten im Wattenmeer.
Tobias Dolch
Tobias hat Geographie mit Studienschwerpunkt „Ökologie und Umwelt“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Monash University, Melbourne studiert. 2004 ging er zur Wattenmeerstation Sylt des AWI und fertigte hier seine Doktorarbeit über langfristige Veränderungen im Wattenmeer an, wobei er Dynamiken von Lebensräumen (Habitaten) sowie von Küstenlinien und Wattsedimenten untersuchte. Nach der Promotion 2008 fokussierte er sich auf die Küstenökologie und befasst sich hier primär mit Seegraswiesen im Wattenmeer. Da Seegraswiesen ökologisch bedeutsame wie auch sehr empfindliche Habitate sind, interessiert ihn ihr aktueller Zustand und ihre langzeitliche Entwicklung sowie die Frage, wie sie in Zukunft auf einen rasch steigenden Meeresspiegel reagieren werden. Zur Klärung dieser Fragen läuft Tobias jedes Jahr im Sommer mehrere Wochen durchs Watt und untersucht dort die Seegrasbestände.
Corina Peter
Der Verlust der Artenvielfalt sowie der Klimawandel werden das Leben der Organismen in der Nordsee in Zukunft stark beeinflussen. Mit der aktiven Wiederansiedlung der Europäischen Auster erforschen wir Möglichkeiten, ehemalige Hot Spots der Biodiversität am Nordseeboden wieder herzustellen. Außerdem bündeln wir das Wissen zum Kohlenstoffspeicherpotential natürlicher mariner Lebensräume und die Effekte des Klimawandels, um eine Basis für weitere integrierte Klimaschutzmaßnahmen in der Nordsee zu schaffen.
Eike Petersen
Seit Januar 2017 arbeite ich im Team der Gemeinschafts- und Evolutionsökologie als Biologisch-technische Assistentin. Meine Aufgabengebiete umfassen unter anderen molekularbiologische Methoden, Betreuung von Feldexperimenten, sowie Monitoring von Parasiten in Miesmuscheln und Austern. Forschungsarbeiten im Watt bereiten mir große Freude und dabei stehe ich den Studenten gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Bernadette Pogoda
Durch Jahrhunderte intensiver Befischung hat sich der Meeresgrund der Nordsee stark gewandelt. Weite Flächen artenreicher Austernbänke sind verschwunden. Heute können vom Menschen zerstörte Lebensräume wiederhergestellt werden. Meine Forschung untersucht die Voraussetzungen zur erfolgreichen Wiederansiedlung der Europäischen Auster, die Biodiversität biogener Riffe und erprobt im Rahmen des Meeresnaturschutzes aktive Wiederansiedlungsmaßnahmen bedrohter Tierarten und Lebensräume und unterstützt damit das Management unserer Meeresschutzgebiete.
Andreas Waser
Ich habe ein breites Interesse an der Ökologie benthischer Organismen in Küstengebieten. Ich bin besonderes daran interessiert zu untersuchen, wie verschiedene Arten miteinander interagieren und welche Konsequenzen dies für andere Arten und die benthische Artengemeinschaft im Allgemeinen hat. Meine Forschung konzentriert sich auf invasive Arten, Parasiten und habitatbildende Arten wie zum Beispiel Miesmuscheln und Austern. In meinem aktuellen Projekt untersuche ich die epibenthische Artengemeinschaft von subtidalen Gezeitengebieten in der Sylt-Rømø-Bucht, mit besonderem Schwerpunkt auf kürzlich aufgelassenen Miesmuschelbodenkulturen. Ziel des Projekts ist es zu untersuchen, ob diese ehemaligen Kulturflächen geeignete Habitate für natürliche Muschelbänke in der subtidalen Gezeitenzone sind.
Team
Standortverantwortung
Bremerhaven: Dr. Lars Gutow
Helgoland: Dr. Bernadette Pogoda
Sylt: Dr. Christian Buschbaum
Mitarbeiter/innen
Leitung