Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Gebleichtes Riff
28. Januar 2021
Online-Meldung

Doppelschlag gegen Korallen

Eine neue Studie im renommierten Fachjournal Science Advances zeigt, dass Stress durch steigende Wassertemperaturen die Anpassungsfähigkeit von Korallen an die Ozeanversauerung verringert.
Mehr erfahren
Factsheet Weddellmeer-Schutzgebiet
21. Januar 2021
Online-Meldung

Neues Infomaterial zum Vorschlag für ein Meeresschutzgebiet im antarktischen Weddellmeer

Die Internationale Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) strebt ein Netzwerk von Meeresschutzgebieten (MPAs) im Südpolarmeer an. Im Zuge der Überarbeitung des Antrags zum Weddellmeer Meeresschutzgebiet haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts auch das Factsheet und das Kurzvideo zu diesem Vorschlag angepasst. Beide Produkte zeigen auf warum das Weddellmeer geschützt werden muss.
Mehr erfahren
19. Januar 2021
Pressemitteilung

Gemeinsam Müll am Meeresboden aufspüren, um unsere blinden Flecken zu beseitigen

Der Meeresboden bedeckt 70% der Erdoberfläche. Es wird vermutet, dass dort viel des sich global verteilten Plastikmülls finden lässt. Müll am Meeresboden in mehreren Kilometer Wassertiefe aufzuspüren und zu quantifizieren erfordert jedoch den Einsatz von zum Teil sehr aufwendigen Technologien, denn direktes Beobachten wie an Stränden oder der Wasseroberfläche ist dort keine Option. Der standardisierte Einsatz von Unterwassertechnologien ist eine von mehreren Empfehlungen, die 25 internationale Fachleute unter Leitung der Universität Barcelona jetzt in…
Mehr erfahren
Tabea Rettelbach und Alexandra Zuhr in einer Videokonferenz mit dem Copernicus-Masters-Preis.
18. Januar 2021
Online-Meldung

Sicher übers Eis

Mit einem LKW oder Schneemobil über das Meereis zu fahren, ist eine gefährliche Sache. Zumal der Klimawandel die Eisverhältnisse immer unberechenbar macht. Doch in der Arktis ist das oft die einzige Möglichkeit, um überhaupt ans Ziel zu kommen. Mit einem neuen Navigationssystem namens „TransIce Nav“ wollen Alexandra Zuhr und Tabea Rettelbach solche Reisen künftig sicherer machen. Beim renommierten europäischen „Copernicus Masters“-Wettbewerb haben die beiden Potsdamer Wissenschaftlerinnen vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und…
Mehr erfahren
Bildschirmaufnahme des digitalen Kick-Off-Meetings zu "Changing Earth - Sustaining our Future"
15. Januar 2021
Kurze Meldung

Erfolgreicher Programmauftakt

Mit einem digitalen Kick-off-Meeting wurde das neue Helmholtz-Forschungsprogramm "Changing Earth - Sustaining our Future" gestartet. AWI-Direktorin Antje Boetius hat Vize-Präsidentin des Forschungsbereichs Erde und Umwelt 2019/2020 das Meeting eröffnet. Das neue Forschungsprogramm koordiniert die wissenschaftliche Arbeit von sieben Helmholtz-Forschungszentren aus dem Bereich "Erde und Umwelt". Die digitale Auftaktveranstaltung ist online abrufbar.
15. Januar 2021
Kurze Meldung

Experimente für zuhause

Schule geschlossen? Die Helmholtz-Gemeinschaft sorgt für Abwechslung im häuslichen Lernalltag. Gemeimsan mit Forschungszentren wurde eine Experimentierbroschüre für zuhause entwickelt. So können Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte spannende Experimente mit Aha-Effekt im Wohnzimmer durchführen. Auch das AWI-Schülerlabor auf Helgoland hat das Projekt unterstützt. Die Experimentierbroschüre ist online verfügbar. Weitere Infos zum Projekt: helmholtz.de/experiment
Eisberg im Amundsenmeer
14. Januar 2021
Pressemitteilung

Wanderlustige Eisberge

Während Eiszeiten sind Eisberge aus der Antarktis viel weiter nach Norden gewandert als heute. Wie das möglich war und welche Konsequenzen das für die Ozeane hatte, hat jetzt ein internationales Team unter Leitung der Universität Cardiff und Beteiligung des AWI herausgefunden. Demnach wirkte sich der Ferntransport gefrorenen Süßwassers bis auf die nördliche Halbkugel und in die Tiefen des Atlantiks aus. Welche Konsequenzen dies für die Entwicklung des damaligen Klimas hatte, ist Gegenstand aktueller Forschungsprojekte. 
Mehr erfahren
Königspinguine leben am Rand der Antarktis
06. Januar 2021
Pressemitteilung

Das neue Gesicht der Antarktis

Die Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden. Andererseits dürften Spezies verschwinden. Diese und viele andere Ergebnisse haben 25 Forscherinnen und Forscher in einem internationalen Großprojekt zusammengetragen, in dem sie Hunderte von Fachartikeln über die Antarktis aus dem letzten Jahrzehnt ausgewertet haben. Damit liefert das Team eine ungewöhnlich umfassende Einschätzung des aktuellen und künftigen Zustands des Kontinents und des ihn umgebenden Südlichen Ozeans. 
Mehr erfahren
Plakat mit Aufschrift: "PAS DE FUTUR SANS NATURE, PAS DE FUTUR SANS CULTURE.
22. Dezember 2020
Online-Meldung

Allianz zwischen Kunst und Wissenschaft

Zum Abschluss des Jahres wendet sich das monegassische Institut Océanographique mit einem Appell an seine Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft und Kultur. Sie fordern konkret einen besseren Austausch zwischen der Wissenschaft und der Kultur, um als tragende Säulen unserer sozialen Gesellschaft den Planeten zu bewahren und um eine lebenswerte Zukunft mit der Natur und Kultur zu gestalten. Auch Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat diesen Aufruf unterzeichnet. Neben ihr…
Mehr erfahren
Antje Boetius
21. Dezember 2020
Kurze Meldung

Die hundert Frauen des Jahres

AWI-Direktorin Antje Boetius wurde vom Magazin Focus zu den "Hundert Frauen des Jahres 2020" gewählt. Der Jury war es wichtig, "auch Frauen ins Gespräch zu bringen, die vielleicht nicht direkt die Ersten sind, die einem in den Sinn kommen, wenn man nach besonders inspirierenden Persönlichkeiten gefragt wird. Unbesungene Heldinnen eben." Antje Boetius wird vor allem für ihre Leistungen in der Tiefseeforschung ausgezeichnet. Mehr Infos.