Bremerhaven, den 26. Oktober 2012. Das Forschungsschiff POLARSTERN bricht in den frühen Morgenstunden des 27. Oktober 2012 zu einer außergewöhnlichen Expedition in die Antarktis auf. Das Schiff wird diesmal nicht wie gewohnt zum Ende des antarktischen Sommers nach Bremerhaven zurückkehren, sondern zu Forschungszwecken im Südpolarmeer überwintern. Weltweit gibt es nur einige wenige Schiffe, mit denen Wissenschaftler eine solche Winterexpedition in die Antarktis wagen können.
Das sogenannte Winterexperiment bildet den Höhepunkt einer insgesamt 18 Monate langen Expeditionsreise auf der Südhalbkugel und wird das Schiff, seine Besatzung und die 54 Wissenschaftler an Bord von Kapstadt, Südafrika, in das antarktische Weddellmeer führen. „Wir wollen auf dieser Fahrt zwei grundlegende Forschungsfragen untersuchen: Die erste lautet: Welche Mechanismen lassen das Ökosystem des Südpolarmeeres nach dem langen, kalten und äußerst dunklen Winter wieder zum Leben erwachen? Und die zweite: Aus welchen Gründen nimmt die Ausbreitung des antarktischen Meereises leicht zu, während die Meereisbedeckung in der Arktis stetig zurückgeht?“, sagt der wissenschaftliche Fahrtleiter Prof. Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Bisher fehlen den Wissenschaftlern für Antworten auf diese Fragen ausreichend verwertbare Daten, denn der Winter im Weddellmeer zeichnet sich durch lang anhaltende Dunkelheit, sehr starke Winde und Temperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius aus. „Mehrere schwere Stürme pro Woche sind zu dieser Jahreszeit keine Seltenheit und natürlich auch einer der Gründe, warum sich im Winter so gut wie kein Schiff in der Antarktis aufhält“, erklärt Peter Lemke.
Der Physiker und Klimaexperte hat schon im Jahr 1992 ein Winterexperiment der POLARSTERN geleitet. Bei seiner insgesamt vierten Winterfahrt, 21 Jahre später, wird das Schiff die nahezu gleiche Route wählen. Der Forschungsansatz ist diesmal jedoch viel interdisziplinärer ausgerichtet: „Wir werden auf dieser Fahrt Wissenschaftler aus allen großen naturwissenschaftlichen Fachgebieten an Bord haben, denn wir wollen unsere zwei Leitfragen in enger Zusammenarbeit angehen und sie am Ende möglichst umfassend beantworten können“, so Peter Lemke.
Für den Forschungseisbrecher POLARSTERN wird die kommende Winterfahrt die fünfte dieser Art sein. Das letzte Mal verbrachte das Schiff die Wintermonate des Jahres 2006 im Weddellmeer. „Auf der damaligen Expedition haben wir gelernt, dass im September und Oktober – also mitten im antarktischen Winter – die Biologie im Meer und im Eis schon auf Hochtouren läuft und es stellte sich die Frage: Was genau bedingt den Start des Ökosystems in die neue Saison?“, sagt Peter Lemke.
Diesmal fahren die Wissenschaftler früher in das zugefrorene Weddellmeer: „Wir wollen die Dunkelheit der Polarnacht benutzen, um von Süden her gewissermaßen mit dem Sonnenaufgang in den Frühling zu fahren und zu sehen, wie das Ökosystem den neuen Jahresgang beginnt“, erklärt Peter Lemke.
Bevor Polarstern jedoch am 8. Juni 2013 in Kapstadt zum Winterexperiment aufbricht, stehen dem Schiff fünf weitere Fahrtabschnitte bevor. Auf dem ersten Teilstück, der Überführungsreise von Bremerhaven nach Kapstadt, werden rund 30 Nachwuchswissenschaftler aus elf verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen die Chance erhalten, Daten und Proben für ein interdisziplinäres Forschungs- und Ausbildungsprogramm zu sammeln. Sein Titel lautet: „Pelagische Biodiversität des Atlantischen Ozeans“. Im Anschluss daran wird das Schiff die Atka-Bucht im Weddellmeer ansteuern und dort neue Schneefahrzeuge, Ersatzteile sowie die Jahresrationen Proviant und Treibstoff für die Forschungsstation Neumayer III entladen.
Erstmals an Bord ist auch ein sogenannter Eisbagger, der bei Forschungen auf großen Eisschollen zum Einsatz kommen soll. Im Gegensatz zu herkömmlichen Baufahrzeugen besitzt das etwa ein mal zwei Meter große Gerät jedoch keine Baggerschaufel, sondern ist mit einem Eisbohrer ausgestattet. Mit ihm soll der Eisbagger etwa 80 Zentimeter breite Löcher in die Scholle bohren, die dann Forschungstauchern als Ausgangspunkte für Untersuchungen unter dem Eis dienen.
Hinweise für Redaktionen:
Die 19-monatige Expedition unterteilt sich in zehn Fahrtabschnitte. Einen genauen Etappenplan finden Sie hier. Auszüge aus einem längeren Videointerview mit Prof. Peter Lemke finden Sie hier.
Für Rückfragen steht Ihnen in der Abteilung Kommunikation und Medien des Alfred-Wegener-Institutes Sina Löschke (Tel.: 0471 4831-2008; E-Mail: Sina.Loeschke(at)awi.de) gern zur Verfügung.
Folgen Sie dem Alfred-Wegener-Institut auf Twitter und Facebook. So erhalten Sie alle aktuellen Nachrichten sowie Informationen zu kleinen Alltagsgeschichten aus dem Institutsleben.
Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.