Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
Coffee Break: MOSAiC-Rückkehrer berichten live auf Instagram
Das Live-Format „Coffee Break“ geht in die nächste Runde: Rückkehrer der MOSAiC-Expedition berichten live auf Instagram von ihren Erlebnissen in der Zentralen Arktis. Am 7. Mai, ab 16 Uhr, plaudern Giulia Castellani und Ivo Beck bei einer Tasse Kaffee über den Alltag auf einem Forschungsschiff und das Leben in der Polarnacht auf dem MOSAiC-Instagram-Kanal @mosaic_expedition. Bei diesem englischsprachigem Instagram-Live-Video können die Zuschauerinnen und Zuschauer aktiv dabei sein und den Vortragenden interaktiv Fragen stellen.
#DenkRaumBremerhaven mit Matthias Horx
Virtuelle Eventreihe für ein neues Bremerhaven: Der #DenkRaumBremerhaven schafft einen neuen, digitalen Raum für einen kreativen Gedankenaustausch. Zukunftsthemen wie der Klimawandel und die Energiewende sollen dort behandelt werden. Die erste Ausgabe findet am 15. Mai, ab 14 Uhr, mit Zukunftsforscher Matthias Horx statt. Weitere Infos und Anmeldung zur Veranstaltung.
Warum Permafrost früher auftauen könnte als bislang angenommen
Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Universität Oslo haben herausgefunden, dass sehr viel Permafrost, der gegenwärtig noch sehr kalt ist, bereits am Ende dieses Jahrhunderts verschwinden könnte. Neu ist, dass sie bei ihren Modellierungen Thermokarst-Prozesse berücksichtigt haben. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in Nature Communications veröffentlicht.
Mehr erfahren
Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden
Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind bisher jedoch nur zum Teil bekannt. Zudem fehlen klare Standards, die den Abbau regulieren und verbindliche Grenzwerte für die Auswirkungen auf die dort lebenden Organismen festlegen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie beschreiben nun zusammen mit Kollegen am Alfred-Wegener-Institut, am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und weiteren Instituten, dass mit dem Tiefseebergbau…
Mehr erfahren
Alternativplan für Polarstern-Versorgung steht
Die MOSAiC-Expedition kann trotz der aktuellen Herausforderungen weitergehen. Nach den durch die Corona-Pandemie bedingten internationalen Grenzschließungen musste ein Team-Austausch verschoben werden. Dank neuer Alternativpläne unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Betreibern der deutschen Forschungsflotte und großem Einsatz des aktuellen Expeditionsteams an Bord kann MOSAiC fortgesetzt werden. Die Zwischenbilanz des Projekts zeigt: Die wertvollen Daten der kommenden Monate sind…
Mehr erfahren
Neues Forschungsareal vor Helgoland nimmt Betrieb auf
Nur wenige Seemeilen von der Insel Helgoland entfernt kennzeichnen jetzt acht gelbe Tonnen ein drei Quadratkilometer großes und 45 Meter tiefes Forschungstestfeld. Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM hat das Areal eingerichtet und wird dort gemeinsam mit fünf Forschungspartnern Über- und Unterwasseranwendungen, vor allem autonome Unterwasserfahrzeuge und Flugsysteme testen, sowie Prozesse wie z. B. Stoffkreisläufe erforschen.
Mehr erfahren
Nordpol im Sommer bald ohne Eis
Der Arktische Ozean wird mit hoher Wahrscheinlichkeit noch vor 2050 in manchen Sommern eisfrei sein, mit schwerwiegenden Folgen für die Natur. In wie vielen Jahren dies passiert, hängt entscheidend vom Klimaschutz ab. Das zeigt eine internationale Studie die Prof. Dr. Dirk Notz von der Universität Hamburg koordinierte und an der 21 Institute, darunter auch das Alfred-Wegener-Institut, beteiligt waren.
Mehr erfahren
Kimberley Peters auf Professur für Marine Governance berufen
Dr. Kimberley Peters ist auf die gemeinsame Professur für Marine Governance der Universität Oldenburg und des Alfred-Wegener-Instituts berufen worden. Peters forscht künftig am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB). „Mit Kimberley Peters hat das HIFMB eine herausragende Wissenschaftlerin gewonnen, die sich dem Thema der Regulierung und des Managements von marinen Ökosystemen mit einem klaren Blick für die Dynamik des Ozeans nähert“, sagt Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Direktor des HIFMB. Mehr Informationen
Europäischer Forschungsrat (ERC) fördert Potsdamer AWI-Forscherin
Warum sind die Emissionen der Treibhausgase Methan und Stickstoff außerhalb der Vegetationsperioden in Permafrostgebieten so hoch? Wie unterscheidet sich der Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf und die daraus resultierenden Treibhausgasemissionen innerhalb und außerhalb der Vegetationsperiode? Und warum versagen bestehende Modelle des Methan-Flusses außerhalb der Vegetationsperiode? Antworten auf diese Fragen will Dr. Claire Treat mit der FluxWin Nachwuchsgruppe geben, die sie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung…
Mehr erfahren
World Press Photo Award für AWI-Fotografin
Eine Eisbärin und ihr Jungtier erkunden neugierig im Scheinwerferlicht der Polarstern das MOSAiC-Forschungscamp – mit diesem Motiv hat Esther Horvath, Fotografin und Bildredakteurin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) den World Press Photo Award in der Kategorie „Umwelt“ als Einzelbild gewonnen. Dies gab die World Press Photo Foundation am Abend des 16. April bekannt.
Mehr erfahren