Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

"Secrets of the Penguins"
Am Ostersonntag, den 20. April feiert die neue National Geographic Doku-Serie "Secrets of the Penguins" auf der Streaming-Plattform Disney + Premiere. Große Teile der Pinguin-Dokumentation wurden der unserer Neumayer-Station III in der Antarktis gedreht.

Zwei neue Veröffentlichungen des Arktisbüros
Das Deutsche Arktisbüro hat einen Policy Brief mit dem Titel „Rezeption der neuen deutschen Arktis-Leitlinien (2024)“ veröffentlicht, der sich mit der Wahrnehmung und Umsetzung der neuen deutschen Arktis-Leitlinien in den Arktis-Anrainerstaaten befasst. Eine weitere Veröffentlichung ist das Fact Sheet „Fernerkundung in der Arktis“. Es erläutert die Bedeutung und Anwendung von Fernerkundungstechniken in der Arktisforschung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Arktis zu schaffen und…

Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel
Die Transpolardrift, eine großräumige Meeresströmung, ist ein wichtiger Transportweg für Süßwasser und terrestrische Stoffe im Arktischen Ozean. Die Oberflächenströmung prägt nicht nur die polaren Ökosysteme, sondern beeinflusst auch die globale Ozeanzirkulation. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bristol hat nun gemeinsam mit internationalen Partnern, darunter das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), bisher unbekannte…
Mehr erfahren

Polarstern zurück im Heimathafen
Die Polarstern ist heute mit dem Morgenhochwasser in ihren Heimathafen Bremerhaven zurückgekehrt. Nach gut 20 Wochen Antarktissaison machte das Forschungsschiff um 5:00 Uhr an der Pier im Überseehafen fest. In den kommenden sechs Wochen finden routinemäßige Wartungs- und Reparaturarbeiten in der Lloyd Werft statt, bevor es Ende Mai in die Arktis geht.
Mehr erfahren

Wie das Klima den Antarktischen Ozean beeinflusste – und es vielleicht wieder tut
Der Antarktische Zirkumpolarstrom ist die größte Ozeanströmung der Welt, der immer im Uhrzeigersinn um die Antarktis herumströmt. Er transportiert Wärme sowie Nährstoffe und übernimmt dadurch eine wichtige Rolle für unser Klima. Trotz dieser Bedeutung wissen wir noch relativ wenig über sein Verhalten. Um dem Verständnis der Strömung einen Schritt näher zu kommen, haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts und des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde aus einem Sedimentdatensatz rekonstruiert, wie der Antarktische Zirkumpolarstrom in den…
Mehr erfahren

"Der Fischerei eine nachhaltige Perspektive geben"
Die "Zukunftskommission Fischerei" (ZKF) hat ihren Abschlussbericht an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergeben: Die Kommission empfiehlt ein besseres Miteinander von Fischerei und Meeresnaturschutz und zeigt Wege zur Stärkung der Küstenfischerei auf. Konkret sollen Einkommensalternativen geschaffen, wirtschaftliche Stabilität gesichert und Fischereiflächen trotz wachsender Konkurrenz erhalten werden – unter anderem durch eine Diversifizierung des Berufsbildes, finanziert aus Mitteln des Windenergie-auf-See-Gesetzes.…

Gastforschungsprojekte 2026: Helgoland und Sylt
Das Alfred-Wegener-Institut lädt Wissenschaftler:innen ein, sich für einen Gastforschungsaufenthalt an den Meeresstationen auf Helgoland oder Sylt zu bewerben. Die Aufenthalte, die länger als 15 Arbeitstage andauern, bieten die Möglichkeit, in unmittelbarer Nähe zum Felswatt bzw. Watt zu forschen. Die Stationen verfügen über gut ausgestattete Gastlabore mit Internet, Seewasseranschluss und einer Grundausstattung an Laborgeräten. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 möglich. Weitere Informationen.

Die Menschen hinter der Wissenschaft
Ein Buch für all jene, die sich mit den Herausforderungen des Klimawandels befassen und zu den notwendigen Lösungen beitragen möchten, ist jetzt frei verfügbar bei SpringerBriefs erschienen. Studierende interviewten führende Klimawissenschaftler:innen dazu, was motiviert und hoffnungsvoll macht und wie aufregend und inspirierend die Arbeit in diesem Bereich sein kann. Das Buch bietet einen Blick hinter die Kulissen und vermittelt persönliche Einblicke, wie komplex und auch frustrierend die Klimawissenschaft sein kann.
Mehr erfahren

So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter
Die winterliche Wachstumsperiode des arktischen Meereises im Nordpolarmeer ist beendet und liefert einen Negativrekord: so wenig Winter-Eis, wie am 21. März 2025 gab es noch nie seit Beginn der kontinuierlichen Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979: 14,45 Millionen Quadratkilometer sind mehr als eine Millionen Quadratkilometer weniger als im langjährigen Mittel. Wie schon im Februar 2025 zeigte die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief und stellt damit den bisherigen Negativrekord des Jahres 2017 ein.
Mehr erfahren

SOS Ocean
Anlässlich des "SOS Ocean"-Gipfels, der am 30. und 31. März in Paris stattgefunden hat, wurde der Eiffelturm in blau illuminiert, um die Aufmerksamkeit auf den Ozean und die damit verbundenen Herausforderungen und Entscheidungen zu lenken: Zwei Monate vor der UNOC-3, der dritten Ozeankonferenz der Vereinten Nationen, versammelte “SOS Ocean” rund 60 führende Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen internationaler Organisationen, darunter AWI-Direktorin Antje Boetius. Sie diskutieren über die großen Umweltbedrohungen:…