Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
![Ozeanwirbel beeinflussen, wie Ozeane Wärme, Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und transportieren und wie Nährstoffe verteilt werden. Ozeanwirbel beeinflussen, wie Ozeane Wärme, Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und transportieren und wie Nährstoffe verteilt werden.](/fileadmin/_processed_/c/7/csm_20150817_PS94_Arktis_047_SHendricks_b2c8f499dc.jpg)
Gigantische Wärmespeicher im Ozean reagieren auf den globalen CO2-Anstieg und Veränderungen im atlantischen Förderband
Wie ein Förderband transportiert die atlantische meridionale Umwälzzirkulation (AMOC) warmes Wasser aus den Tropen an der Oberfläche Richtung Norden und kaltes Wasser in den Tiefen nach Süden. Durch diese Wärmeverteilung spielt sie eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Die steigende globale Erwärmung als Folge des Klimawandels verändern jedoch die Zirkulationsmuster der AMOC. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben in einer aktuellen Studie herausgefunden, dass diese Veränderung seit der letzten Eiszeit dazu geführt hat, dass sich der…
Mehr erfahren
![Highsea Drei Schüler:innen vor einem Mikroskop.](/fileadmin/_processed_/1/6/csm_IMG_20220613_130554_873e4ddaea.jpg)
Informationen zum Highsea-Schulprogramm
Das AWI ermöglicht es Jahr für Jahr interessierten Oberschüler:innen, am AWI zu lernen, zu arbeiten und mit Wissenschaftler:innen Hand in Hand zu forschen. Wie? Ganz einfach: Wer Naturwissenschaften spannend findet, ganz nah an aktuelle Forschung heranrücken und gerne einen Biologie-Leistungskurs wählen möchte, der kann sich für das Programm “Highsea” bewerben. Ein Infoabend findet am Freitag, den 14. Februar um 17 Uhr im Nordseemuseum des AWI (Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven) statt. Interessierte Schüler:innen und Eltern sind herzlich hierzu…
![EastGRIP-Camp Ice Core Drilling In Greenland](/fileadmin/_processed_/d/f/csm_20220730_East-GRIP_DJI_0183_16d998ff6b.jpg)
Eisströme deformieren sich durch Beben
Tief im Inneren von Eisströmen ereignen sich unzählige winzige Eisbeben, wie ein internationales Forschungsteam erstmals nachweisen konnte. Damit lässt sich das Fließen der Eisströme und die damit verknüpfte Veränderung des Meeresspiegels genauer abschätzen. Die Beben sind dafür verantwortlich, dass sich Eisströme auch durch ein stetes Ruckeln fortbewegen und nicht nur wie zäher Honig fließen, wie bisher angenommen. Die zugrundeliegenden seismischen Daten aus dem Inneren des NEGIS-Eisstroms im Nordosten Grönlands haben Forschende in einem 2.665 Meter…
Mehr erfahren
![Eröffnung HIFMB-Neubau Fotos Antje Boetius waehrend des Vortrags](/fileadmin/_processed_/2/2/csm_HIFMb-Einweihung_-lowRes-143_6f60f27ca7.jpg)
Eröffnungsfeier in Oldenburg
Das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) hat seinen Neubau in Oldenburg mit einer Eröffnungsfeier eingeweiht: Auf 2000 Quadratmetern finden sich modernste Labore, Büro- und Besprechungsräume. Viel Fichtenholz und drei große Lichtdächer sorgen für eine warme und helle Atmosphäre; 569 weiße Fassadenelemente, deren Fräsung von Korallen inspiriert ist, geben dem Bau eine markante Erscheinung. AWI-Direktorin Antje Boetius hat eine Keynote zum Thema marine Biodiversität gehalten.
![Land-Ozean-Stofftransport durch Küstenerosion entlang der Herschel-Insel, Kanada DE: Land-Ozean-Stofftransport durch Küstenerosion entlang der Herschel-Insel, Kanada
EN: Land-ocean matter transfer from coastal erosion along Herschel Island, Canada](/fileadmin/_processed_/e/b/csm_Chassiot_d8bb13b646.jpg)
Der aktuelle Zustand des arktischen Kohlenstoffkreislaufs
Die Arktis spielt eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem, insbesondere durch ihre Funktion als Kohlenstoffsenke. Doch der Klimawandel könnte ihr Gleichgewicht empfindlich stören. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts und der Vrije Universiteit Amsterdam hat eine umfassende Analyse des aktuellen arktischen Kohlenstoffkreislaufs vorgelegt. Die Ergebnisse, die in der renommierten Fachzeitschrift Nature Reviews Earth & Environment erschienen sind, liefern neue Zahlen und zeigen bestehende Unsicherheiten auf.
Mehr erfahren
![HIFMB-Neubau Außenansicht Gebäude](/fileadmin/_processed_/a/6/csm_hifmb-geb%C3%A4ude-highRes-33_11db7220ff.jpg)
Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts eingeweiht
Die Marine Biodiversitätsforschung bekommt in Oldenburg ein neues Zuhause: Heute dand die feierliche Einweihung des Gebäudes im Technologiepark Wechloy statt, welches modernste Arbeitsbedingungen bietet.
Mehr erfahren
![Weidenvegetation in Alaska Landschaftsaufnahme Flusslandschaft](/fileadmin/_processed_/a/0/csm_Riverine_Salix_vegetation_in_Alaska_bbf482d5cb.jpg)
Alte Pflanzen-DNA verrät, wo der Kohlenstoff im Ozean herkommen könnte
Der Ozean gehört zu den größten Senken der Erde, um Kohlenstoff aus landbasierten (terrestrischen) Ökosystemen zu speichern. Trotz seiner entscheidenden Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf ist jedoch noch immer nicht klar, woher dieser Kohlenstoff stammt. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben mit neuartigen Methoden Sedimentkerne aus dem Pazifik untersucht und können anhand von alter Pflanzen-DNA nun zum ersten Mal detaillierte Aussagen über die genaue Herkunft und die Dynamik terrestrischen Kohlenstoffs in Ozeanen machen. Das kann helfen, die…
Mehr erfahren
![ArcWatch-1 Expedition ArcWatch-1 Expedition](/fileadmin/_processed_/3/f/csm_20230930_AntjeBoetius_ArcWatch_EstherHorvath_037_42cbd703a2.jpg)
Polargebiete, Meere und ihre Rolle im globalen Klimasystem
AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 3. Februar in der “Akademie 55 plus Darmstadt” zu Gast sein: Im Rahmen eines Talkshow-Formates wird sie ab 18 Uhr über die Themen Polargebiete, Meere sowie deren Rolle im globalen Klimasystem sprechen. Interessierte sich herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet im Literaturhaus Darmstadt statt. Weitere Informationen.
![Schwimmende Bohrplattform zur Entnahme von Sedimentkerne aus Seen, Alaska Schwimmende Bohrplattform zur Entnahme von Sedimentkerne aus Seen, Alaska](/fileadmin/_processed_/4/1/csm_PM_Was_wir_von_Pflanzen_der_letzten_Eiszeit_lernen_k%C3%B6nnen_30012025_1_3d2bbc65c1.jpg)
Erderwärmung und Massensterben: Was wir von Pflanzen der letzten Eiszeit lernen können
Die Erderwärmung führt derzeit zu einem rasanten Aussterben von Pflanzenarten. Schätzungen zufolge sind seit 1750 um die 600 Pflanzenarten ausgestorben - doppelt so viele wie Tierarten. Doch welche sind besonders stark betroffen? Und wie wirkt sich eine Veränderung der Biodiversität eigentlich auf die Interaktionen zwischen Pflanzen aus? Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben sich diese Fragen gestellt und in zwei aktuellen Studien Antworten in der Vergangenheit gefunden: Mithilfe von Fragmenten pflanzlichen Erbguts (DNA), die sich in…
Mehr erfahren
![Stressfrüherkennung bei Garnelenschwänzen Stressfrüherkennung bei Garnelenschwänzen (rot=gestresst, grün=nicht gestresst)](/fileadmin/_processed_/f/1/csm_Computer_Vision_Shrimp_Stress_Detection_89844c0fe5.jpeg)
ShrimpWiz: Mehr Tierwohl in der heimischen Garnelenzucht durch KI
Garnelen in deutschen Supermärkten stammen fast ausschließlich aus Zuchtanlagen außerhalb der EU – ohne Nachweis darüber, ob sie artgerecht gehalten wurden. Unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts untersucht ein Konsortium gemeinsam mit dem Unternehmen Oceanloop im Projekt „ShrimpWiz“, wie eine landbasierte Garnelenzucht in Deutschland aufgebaut werden kann, die das Tierwohl garantiert und dabei wirtschaftlich für Unternehmen ist. Hierfür nutzen sie eine Bilderkennungssoftware, um die Tiere automatisiert zu untersuchen und zu versorgen.
Mehr erfahren