Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
Gesellschaftliche Auswirkungen tauender Permafrostböden
Das Auftauen des Permafrosts birgt verschiedene Gefahren für die arktische Umwelt und die Lebensgrundlagen der Menschen. Ein internationales Forschungsteam hat diese Risiken untersucht und dabei fünf zentrale Bereiche bestimmt, die besonders beeinflusst sind: Infrastruktur, Mobilität und Versorgung, Wasserqualität, Ernährungssicherheit und Gesundheit. Pressemeldung der Universität Wien
Analyse: Methan-Emissionen aus Lecks der Nord-Stream-Pipelines
Ende September 2022 sind mit der Beschädigung der Nord-Stream-Pipelines knapp eine halbe Million Tonnen Methan in die Atmosphäre gelangt. Dies ist die bisher größte Menge des Treibhausgases Methan, die durch ein einzelnes Ereignis freigesetzt wurde. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Internationalen Beobachtungsstelle für Methanemissionen (IMEO) des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP). Fast 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 30 Forschungsorganisationen haben im Rahmen der Analyse zusammengearbeitet, darunter eine Forscherin…
Gletscherschmelze gefährdet Ökosysteme
Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Zentrums Hereon haben die Auswirkungen der Gletscherschmelze auf die chemische Zusammensetzung des Wassers in arktischen Fjorden untersucht. Gemeinsam mit Forschenden des AWI nahmen sie Wasserproben und analysierten die Veränderungen von Nährstoffen und Spurenelementen. Durch die Schmelze kommt es zu einem Süßwasserabfluss, der die Zirkulation und Nährstoffverteilung im Fjord verändert. Dies könnte die Phytoplankton-Produktion und damit die CO2-Bindung beeinträchtigen. Die Studie wurde im Rahmen des von der EU…
Eröffnung der Ökofilmtour
Noch bis April 2025 zeigt die Ökofilmtour an 70 Spielstätten in Brandenburg Umwelt- und Naturfilme. Die feierliche Eröffnung fand am Freitag, den 10. Januar, in der Filmhochschule Babelsberg statt. Gezeigt wurde der Film „Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol“. Einer der beiden Regisseure, Philipp Grieß, sowie AWI-Direktorin Antje Boetius führten anschließend ein lebhaftes Publikumsgespräch - und das gleich zwei Mal hintereinander. Denn es kamen so viele Zuschauer, dass der Dokumentarfilm, der bereits in der ARD ausgestrahlt wurde, zeitversetzt in…
Mehr als 1,2 Millionen Jahre altes Eis erbohrt
Es ist ein historischer Meilenstein für die Klimaforschung: Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat erfolgreich einen 2.800 Meter langen Eiskern in der Antarktis erbohrt, der bis zum Grundgestein unter dem Eisschild reicht. In der vierten Antarktissaison des von der Europäischen Kommission finanzierten Projekts „Beyond EPICA - Oldest Ice“ konnte das Team Eis abteufen, das kontinuierliche Aufzeichnung der Geschichte unseres Klimas bis zu 1,2 Millionen Jahren enthält - und wahrscheinlich noch darüber hinaus.…
Mehr erfahren
Immer mehr und stärkere marine Hitzewellen in der Arktis – mit schweren Folgen
Marine Hitzewellen treten immer häufiger und intensiver auf. Auch der Arktische Ozean bleibt von dieser Entwicklung nicht verschont: Das Fehlen von Meereis und die globale Erwärmung führen zu extremen Schwankungen der Wassertemperaturen und abrupten Temperaturveränderungen, die in einer nie zuvor gesehenen Geschwindigkeit auftreten. Eine neue Studie unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, wie marine Hitzewellen im 21. Jahrhundert auch in der Arktis deutlich intensiver und häufiger vorkommen werden. Mit drastischen Folgen für das Ökosystem.…
Mehr erfahren
Ozeanerwärmung und tauender Permafrost lassen Arktischen Ozean weniger biologischen Kohlenstoff speichern und CO2 aufnehmen
Die Arktis erlebt die schnellsten Klimaveränderungen auf dem Planeten, was unter anderem zu einem erheblichen Verlust des Meereises führt. Das hat wiederum zur Folge, dass der Arktische Ozean immer mehr Sonnenlicht ausgesetzt ist und so die Produktion von organischem Material durch Photosynthese (Nettoprimärproduktion) um etwa 56 Prozent über die letzten zwei Jahrzehnte steigern konnte – wie Fernerkundungsstudien zeigen. Gleichzeitig tauen aufgrund der steigenden globalen Erwärmung die Permafrostböden immer stärker auf. Durch Küstenerosionen und über…
Mehr erfahren
Deutlicher Rückgang von Presseisrücken in der Arktis
In der Arktis schmilzt das alte, mehrjährige Eis und in der Folge haben Häufigkeit und Höhe von Presseisrücken drastisch abgenommen. Presseisrücken entstehen, wenn sich Eisschollen gegeneinander schieben und auftürmen und sind ein charakteristisches Merkmal des arktischen Meereises, ein Hindernis für die Schifffahrt, aber auch essentiell für das Ökosystem. Über den Rückgang berichten Forschende des Alfred-Wegener-Instituts in einer aktuellen Studie, in der sie Messdaten von Forschungsflugzeugen der letzten 30 Jahre auswerteten und jetzt in der…
Mehr erfahren
Erfolgreicher Austausch zwischen Stadt und Wissenschaft
Die Wissenschaftsrunde des Oberbürgermeisters der Stadt Bremerhaven hat in dieser Woche im AWI-Technikum stattgefunden: Ziel der Veranstaltung war es, den Austausch und die Vernetzung zwischen dem Magistrat und den wissenschaftlichen Einrichtungen Bremerhavens weiter zu stärken. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, die zukunftsweisenden Technologien des AWI aus nächster Nähe kennenzulernen. Im Rahmen eines Rundgangs durch das Technikum wurden beeindruckende Einblicke in die innovativen Forschungsgeräte und deren Einsatzgebiete in…
„Ostsee am Limit - Perspektivwechsel mit Benno Fürmann“
Die Dokumentation „Ostsee am Limit - Perspektivwechsel mit Benno Fürmann“ zeigt den Schauspieler Benno Fürmann, der mit Einheimischen, Fischer:innen und Wissenschaftler:innen über die Herausforderungen der Ostsee spricht, die von Überfischung und Massentourismus geprägt sind. AWI-Direktorin Antje Boetius wirkte als Expertin an dem Prozess mit. Die Sendung ist ab dem 20. Dezember in der ARD Mediathek verfügbar und wird am 25. Dezember um 19:15 Uhr im „Das Erste“ ausgestrahlt.