Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
Erfolgreicher Austausch zwischen Stadt und Wissenschaft
Die Wissenschaftsrunde des Oberbürgermeisters der Stadt Bremerhaven hat in dieser Woche im AWI-Technikum stattgefunden: Ziel der Veranstaltung war es, den Austausch und die Vernetzung zwischen dem Magistrat und den wissenschaftlichen Einrichtungen Bremerhavens weiter zu stärken. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, die zukunftsweisenden Technologien des AWI aus nächster Nähe kennenzulernen. Im Rahmen eines Rundgangs durch das Technikum wurden beeindruckende Einblicke in die innovativen Forschungsgeräte und deren Einsatzgebiete in…
„Ostsee am Limit - Perspektivwechsel mit Benno Fürmann“
Die Dokumentation „Ostsee am Limit - Perspektivwechsel mit Benno Fürmann“ zeigt den Schauspieler Benno Fürmann, der mit Einheimischen, Fischer:innen und Wissenschaftler:innen über die Herausforderungen der Ostsee spricht, die von Überfischung und Massentourismus geprägt sind. AWI-Direktorin Antje Boetius wirkte als Expertin an dem Prozess mit. Die Sendung ist ab dem 20. Dezember in der ARD Mediathek verfügbar und wird am 25. Dezember um 19:15 Uhr im „Das Erste“ ausgestrahlt.
Polarstern-Neubau: Auftrag für deutschen Forschungseisbrecher vergeben
Gute Nachricht für die deutsche Forschungsflotte, den deutschen Schiffbau und die internationale Polarforschung: Die neue Polarstern wird in Wismar von thyssenkrupp Marine Systems gebaut. Die Werft hat heute vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) den Zuschlag zum Bau des neuen Forschungseisbrechers erhalten. Ein knapp zweieinhalbjähriges europaweites Vergabeverfahren kommt damit zum Abschluss. Das neue Flaggschiff für die deutsche Klimaforschung soll 1,185 Mrd. Euro kosten. Nach fünfjähriger Bauzeit soll die neue Polarstern im Jahr 2030 an die Forschung…
Mehr erfahren
ES&T Best Paper Award 2023
Der „ES&T Best Paper Award 2023“ ist eine renommierte Auszeichnung, die jährlich von der Fachzeitschrift Environmental Science & Technology (ES&T) vergeben wird. Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die einen bedeutenden Beitrag zur Forschung im Bereich der Umweltwissenschaften und -technologie leisten. In diesem Jahr wurde eine Studie zur Plastikverschmutzung, an der Sebastian Primpke vom AWI beteiligt war, als einer der Preisträger ausgewählt.
Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?
Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt die Auswirkungen dieser Partikel auf Miesmuscheln untersucht – eine Art, die auch für Aquakulturen in Windparks in Betracht gezogen wird. Die Muscheln nahmen im Experiment Metalle aus den Beschichtungen auf, beschreibt das Team in einer Studie im Fachmagazin Science of the…
Mehr erfahren
KomSO Kick-off-Meeting
KomSO - eine neue Kooperation im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums: Das Kick-off-Meeting fand vom 5. bis 6. Dezember 2024 am HWK in Delmenhorst statt. Das Projekt wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert und von Sabine Kasten vom AWI koordiniert. Ziel ist es, die Kohlenstoffspeicherkapazität mariner Sedimente in der deutschen Ostsee zu untersuchen, um Gebiete mit besonders hohem Klimaschutzpotenzial zu identifizieren. Mehr Infos.
Sprunghafter Anstieg der Erderwärmung ist maßgeblich auf geringere Rückstrahlkraft des Planeten zurückzuführen
Steigende Meeresspiegel, schmelzende Gletscher, Hitzewellen in den Meeren – 2023 hat in vielerlei Hinsicht alarmierende Rekorde aufgestellt. Auch die globale Durchschnittstemperatur verzeichnete mit einem Anstieg auf fast 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau einen neuen Höchstwert. Die Suche nach den Ursachen dieses sprunghaften Anstiegs stellte Forschende vor ein Rätsel. Denn betrachtet man die Wirkung menschengemachter Einflüsse wie die Ansammlung von Treibhausgasen in der Atmosphäre, vom Wetterphänomen El Niño sowie von…
Mehr erfahren
Der Küstenrückzug in Alaska beschleunigt sich aufgrund der komplexen Klimaauswirkungen
Die sich überschneidenden Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels, des Absinkens des Permafrostbodens und der Erosion könnten zu einem Landverlust in den arktischen Küstenregionen führen, der den Landverlust durch jede einzelne dieser Klimagefahren in den Schatten stellt. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, die jetzt in der der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wurde.
Mehr erfahren
Photosymbiosen: Ein Zufall der Evolution?
Symbiosen sind wichtig für die Vielfalt des Lebens. Das Zusammenleben zweier Organismen zum gegenseitigen Nutzen gestaltet Ökosysteme und unterstützt die Biodiversität. So leben zum Beispiel Korallen und Algen zusammen: Die Algen versorgen Korallen mit Sauerstoff und Nährstoffen aus ihrer Photosynthese, die Korallen bieten ihnen im Gegenzug Schutz und ideale Lebensbedingungen. Wie es zu dieser Symbiose kommt und was darüber entscheidet, ob sie erfolgreich ist oder scheitert, untersucht Dr. Nils Rädecker seit dem 1. Dezember in einer neuen…
Mehr erfahren
Vorkommen von Blau- und Finnwalen in der Arktis
Die Langzeitanalyse der Unterwasserrufe von Blau- und Finnwalen in der östlichen Framstraße liefert wichtige Erkenntnisse zu saisonalen und jährlichen Mustern im Vorkommen von Blau- und Finnwalen in diesem Gebiet. So waren Blauwale vor allem im Sommer und Herbst zu hören, während die akustische Präsenz von Finnwalen auf ein deutlich längeres und variableres Vorkommen hinweist. Der einmalige Langzeitdatensatz belegt zudem in den Wintermonaten das vereinzelte Auftreten von Blauwalen – den größten Tieren der Erde. Diese Erkenntnisse stellt ein…
Mehr erfahren