Aktuelles
Kurze Meldungen
-
Jubiläumsveranstaltung in der Stadtbibliothek Bremerhaven
24. Januar 2025Die Bibliothek im Eis ist 20: 2004 schuf der Künstler Lutz Fritsch diesen besonderen Ort in der Antarktis, der Wissenschaft und Kultur verbindet. Bei der Jubiläumsveranstaltung in Bremerhaven diskutierten der Künstler, die Leiterin der Stadtbibliothek Paula Sophie Prüßner, die ehemalige Überwinterin Tanja Fromm und AWI-Kommunikationsleiter Roland Koch in einem Podiumsgespräch über die Bedeutung der Bibliothek. In einer Live-Schaltung zur Neumayer Station-III konnten die Gäste anschließend Fragen stellen.
-
AWI-Direktorin eröffnet Lessingtage in Hamburg
20. Januar 2025AWI-Direktorin Antje Boetius eröffnete die Lessingtage im Hamburger Thalia Theater mit der Rede „Freund, komm mit mir aufs Meer. Über Utopien für das Zusammenleben, hier und überall“. Gemeinsam mit Gästen wie Boris Herrmann und Özden Terli sprach sie über die Rolle von Wissenschaft und Kunst bei der Entwicklung von Visionen für eine bessere Zukunft. Die Lessingtage präsentieren internationale Theaterstücke und gehen der Frage nach, wie Menschen, die auf unterschiedliche Weise in bedrückenden Situationen leben, dennoch Phantasien für ein anderes, besseres Leben entwickeln. Mehr Infos
-
Gesellschaftliche Auswirkungen tauender Permafrostböden
17. Januar 2025Das Auftauen des Permafrosts birgt verschiedene Gefahren für die arktische Umwelt und die Lebensgrundlagen der Menschen. Ein internationales Forschungsteam hat diese Risiken untersucht und dabei fünf zentrale Bereiche bestimmt, die besonders beeinflusst sind: Infrastruktur, Mobilität und Versorgung, Wasserqualität, Ernährungssicherheit und Gesundheit. Pressemeldung der Universität Wien
-
Analyse: Methan-Emissionen aus Lecks der Nord-Stream-Pipelines
16. Januar 2025Ende September 2022 sind mit der Beschädigung der Nord-Stream-Pipelines knapp eine halbe Million Tonnen Methan in die Atmosphäre gelangt. Dies ist die bisher größte Menge des Treibhausgases Methan, die durch ein einzelnes Ereignis freigesetzt wurde. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Internationalen Beobachtungsstelle für Methanemissionen (IMEO) des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP). Fast 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 30 Forschungsorganisationen haben im Rahmen der Analyse zusammengearbeitet, darunter eine Forscherin vom Alfred-Wegener-Institut. Mehr beim DLR
-
Gletscherschmelze gefährdet Ökosysteme
15. Januar 2025Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Zentrums Hereon haben die Auswirkungen der Gletscherschmelze auf die chemische Zusammensetzung des Wassers in arktischen Fjorden untersucht. Gemeinsam mit Forschenden des AWI nahmen sie Wasserproben und analysierten die Veränderungen von Nährstoffen und Spurenelementen. Durch die Schmelze kommt es zu einem Süßwasserabfluss, der die Zirkulation und Nährstoffverteilung im Fjord verändert. Dies könnte die Phytoplankton-Produktion und damit die CO2-Bindung beeinträchtigen. Die Studie wurde im Rahmen des von der EU geförderten Projekts ECOTIP durchgeführt, an dem 16 Forschungseinrichtungen aus 10 Ländern beteiligt waren. Zur Pressemitteilung des Hereon
-
Eröffnung der Ökofilmtour
13. Januar 2025Noch bis April 2025 zeigt die Ökofilmtour an 70 Spielstätten in Brandenburg Umwelt- und Naturfilme. Die feierliche Eröffnung fand am Freitag, den 10. Januar, in der Filmhochschule Babelsberg statt. Gezeigt wurde der Film „Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol“. Einer der beiden Regisseure, Philipp Grieß, sowie AWI-Direktorin Antje Boetius führten anschließend ein lebhaftes Publikumsgespräch - und das gleich zwei Mal hintereinander. Denn es kamen so viele Zuschauer, dass der Dokumentarfilm, der bereits in der ARD ausgestrahlt wurde, zeitversetzt in zwei Kinosälen gezeigt werden musste.
(Foto v.l.n.r.: Simon Lubinski, Katrin Springer, Antje Boetius, Philipp Grieß)