Ewiges Eis? – Polarer Klimawandel, gestern und heute

Apl. Prof. Dr. Bernhard Diekmann, Leiter der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts und außerplanmäßiger Professor für Quartärgeologie an der Universität Potsdam. 

Klimawandel

Erdgeschichte

Polargebiete

Wir leben in einer Zeit des Klimawandels, der sich unter anderem im Schwund polarer Eismassen zeigt. Dieses Phänomen war im Laufe der Erdgeschichte nicht außergewöhnlich. Beachtlich ist allerdings die momentane Ursache dafür, das menschliche Klimaexperiment. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Das Antlitz der Erde wurde nicht nur vom Kommen und Gehen der Ozeane und Gebirge diktiert oder von vagabundierenden Kontinenten, sondern es war stets auch vom natürlichen Klimawandel geprägt.

Aus der Vergangenheit können wir lernen, welche Umweltbedingungen uns unter den prognostizierten Szenarien des Klimawandels erwarten könnten. Lagen Teile Afrikas vor 300 Millionen Jahren unter Gletschern begraben, so lebten vor 150 Millionen Jahren die Dinosaurier in einer uns fremdartigen Welt mit eisfreien Polen und weit verbreitet – unter tropischen bis subtropischen Bedingungen. Heute erleben wir eine Welt mit ewigem Eis in der Antarktis und schwankenden Eisausbreitungen in der Arktis, Nordamerika und Europa. So ist die norddeutsche Landschaft ein Erbe der letzten Eiszeit vor 20.000 Jahren. Damals reichten skandinavische Eisschilde bis nach Schleswig-Holstein und Brandenburg; die Nordseeküste lag nördlich von England. Das heutige Nordseebecken wurde von Tundra eingenommen, so wie wir sie heute aus Ostsibirien kennen.

Die heutige Arktis mit ihrem grönländischen Eis, dem sibirischen Dauerfrost und Meereis am Nordpol stellt einen Rest dieser eiszeitlichen Welt dar. Die Frage ist, wie lange noch? Als Geowissenschaftler tragen wir zu diesem Erkenntnisgewinn bei. Das Spektrum unserer Forschungsansätze reicht dabei von der traditionellen Feldgeologie in abgelegenen Regionen der Erde bis hin zu modernen Forschungsschiffeinsätzen, der Analyse von Satellitendaten sowie Heimarbeit im Labor und am Rechner.